Geschäft
Entdecken Sie alle Artikel in der Kategorie Geschäft
Nach Tag filtern
Trump Jr. und Palihapitiya planen 260-Millionen-SPAC-Börsengang
Ein neues SPAC-Unternehmen unter Beteiligung von Donald Trump Jr. und Chamath Palihapitiya strebt einen 260-Millionen-Dollar-Börsengang an der NYSE an.

UBS setzt auf Volvo B trotz durchwachsener Quartalszahlen
Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung für Volvo B mit einem Kursziel von 331 schwedischen Kronen trotz durchwachsener Quartalszahlen. Besonders die Auftragslage in Südamerika enttäuschte.

Comet verzeichnet Umsatzrückgang im Halbleitergeschäft
Comet verzeichnet im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 9,4 Prozent. Während das Halbleitergeschäft unter Marktunsicherheiten leidet, zeigt sich das Röntgengeschäft stabil.

UBS stuft Nordea-Aktie auf 'Buy' nach starken Quartalszahlen
Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea-Aktie nach überzeugenden Quartalszahlen. Der Vorsteuergewinn übertraf die Erwartungen um 7 Prozent, weiterer Katalysator könnte der Kapitalmarkttag werden.

Nestlé-CEO kündigt 16'000 Stellenabbau trotz Wachstum an
Trotz starkem Quartalswachstum kündigt der neue Nestlé-CEO Navratil einen Abbau von 16'000 Stellen über zwei Jahre an. Der Konzern bleibt dennoch auf Kurs für seine Jahresziele.

UBS bestätigt ASML-Kaufempfehlung nach starken Quartalszahlen
Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung für ASML mit einem Kursziel von 940 Euro nach überzeugenden Quartalszahlen. Die Nettobestellungen übertrafen die Markterwartungen deutlich.

Schweizer PropTech und Wiener Startup erhalten Millionenfinanzierung
Zwei bedeutende Startup-Finanzierungen in der DACH-Region: Das Basler PropTech Azuro und das Wiener Logistik-Startup Quivo erhalten Millionenbeträge für ihre Expansionspläne.

Bundesverwaltungsgericht kippt Finma-Entscheid zu CS-AT1-Anleihen
Das Bundesverwaltungsgericht erklärt die Finma-Verfügung zur Abschreibung von AT1-Anleihen der Credit Suisse für rechtswidrig. Ein wegweisender Entscheid mit potenziell weitreichenden Folgen für den Finanzplatz Schweiz.
Handelsstreit USA-China belastet Dollar - Schweizer Franken profitiert
Der US-Dollar schwächelt im Zuge des neu entfachten Handelsstreits zwischen den USA und China. Der Schweizer Franken profitiert von der Unsicherheit als sicherer Hafen.

Schweizer Stromkunden zahlten 250 Millionen Franken zu viel
Die Strommarktaufsicht Elcom deckt auf: Schweizer Verbraucher haben seit 2022 eine Viertelmilliarde Franken zu viel für die Netzstabilisierung bezahlt. Stromhändler widersprechen der Analyse.
Tesla führt günstigeres Model Y in der Schweiz ein: Preiskampf verschärft
Tesla führt in der Schweiz eine günstigere Version des Model Y zu einem Einstiegspreis von 39'990 Franken ein. Diese strategische Preisanpassung erfolgt als Reaktion auf Absatzrückgänge im europäischen Markt.
SMI schliesst leichter: Schweizer Börse nimmt Verschnaufpause
Der Schweizer Aktienmarkt legte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Der SMI gab moderat nach, während Pharma-Titel und defensive Werte Stabilität zeigten. Die kommende Berichtssaison rückt in den Fokus.

UBS stuft HSBC nach Hang-Seng-Übernahmeplan neutral ein
Die UBS bewertet HSBCs geplante Komplettübernahme der Hang Seng Bank als strategisch positiv, behält aber ihre neutrale Einstufung bei. Analyst Jason Napier sieht Potenzial für Effizienzsteigerungen.

UBS prüft Folgen der First-Brands-Insolvenz für Investmentfonds
Die UBS untersucht die Auswirkungen der First-Brands-Insolvenz auf ihre Investmentfonds. Das Engagement der Bank beläuft sich auf über 500 Millionen Dollar in Schuldtiteln und Finanzierungsvereinbarungen.

Machtkonflikt zwischen US-Finanzministerium und Fed spitzt sich zu
Ein beispielloser Machtkampf zwischen dem US-Finanzministerium und der Federal Reserve gefährdet die Stabilität der Finanzmärkte. Das Treasury übernimmt zunehmend klassische Notenbankfunktionen.

ABB verkauft Robotik-Sparte für 5,4 Milliarden Dollar an Softbank
Der Schweizer Elektrotechnikkonzern ABB verkauft seine Robotik-Sparte für 5,375 Milliarden Dollar an Softbank. Die Transaktion soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein und markiert einen strategischen Meilenstein.

Jemenitische Regierung trifft IWF zu Wirtschaftsgesprächen in Amman
Die jemenitische Regierung führt wichtige Wirtschaftsgespräche mit dem IWF in Amman. Im Fokus stehen wirtschaftliche Stabilisierung und Energiesektor-Entwicklung für den Wiederaufbau des Landes.

Schweizerischer Baumeisterverband verstärkt Führungsteam
Der Schweizerische Baumeisterverband stärkt seine Führung mit Lukas Oesch und Thomas Fasel in den Bereichen Politik, Kommunikation sowie Finanzen und IT.

Lidl Schweiz senkt Pasta-Preise auf historisches Tief
Lidl Schweiz erreicht neuen Meilenstein im Preiskampf: Eine vollwertige Pasta-Portion kostet nur noch einen Franken. Die Preissenkung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Entlastung Schweizer Haushalte.

Naturenergie investiert 5 Millionen Euro in Energienetz-Modernisierung
Naturenergie investiert 5 Millionen Euro in die Modernisierung des Energienetzes der Gemeinde Murg. Das Projekt umfasst umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen bis 2026.
Sunrise beendet ADS-Programm: Wichtiger Meilenstein für Schweizer Börse
Sunrise schliesst das ADS-Programm der Klasse A am 13. November ab und stärkt damit seine Position an der Schweizer Börse. Die Umwandlung der Nasdaq-gehandelten Papiere markiert einen wichtigen Schritt.

Lidl Schweiz senkt Preise für Kindermenüs: Entlastung für Familien
Lidl Schweiz reduziert die Preise beliebter Kindermenüs um bis zu 21%. Diese Maßnahme ist Teil einer breiten Preisoffensive und zielt auf die Entlastung von Familienhaushalten ab.

Clariant sieht sich Milliarden-Schadenersatzklagen gegenüber
Der Schweizer Chemiekonzern Clariant sieht sich Schadenersatzklagen von BP Europe und ExxonMobil in Milliardenhöhe ausgesetzt. Die Vorwürfe betreffen mutmaßliche Ethylen-Preisabsprachen.

Investis verkauft PHM-Group-Anteile für 47 Millionen Franken
Investis veräussert 73% ihrer PHM-Group-Beteiligung für 47 Millionen Franken. Der Verkauf stärkt die Eigenkapitalbasis und generiert einen Finanzgewinn von 11 Millionen Franken für 2025.

Pharma-Schwergewichte treiben Schweizer Börse SMI nach oben
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnet deutliche Gewinne, angeführt von starken Pharmawerten nach der Pfizer-Einigung mit der US-Regierung über Medikamentenpreise.

US-Zölle auf Schweizer Pharmaprodukte: Ausnahmeregelungen mildern Effekt
Die USA kündigen 100-prozentige Zölle auf Schweizer Pharmaprodukte an. Dank umfangreicher Ausnahmeregelungen bleiben die wirtschaftlichen Auswirkungen jedoch überschaubar.

Leclanché verzeichnet weiterhin Verluste im ersten Halbjahr 2025
Der Schweizer Batteriehersteller Leclanché verzeichnet trotz Umsatzsteigerung auf 7,0 Millionen Franken weiterhin Verluste im ersten Halbjahr 2025. Die finanzielle Situation bleibt herausfordernd.

Schweizer Exporte sinken im August durch US-Handelspolitik
Die Schweizer Exporte verzeichnen im August 2025 einen Rückgang von 1 Prozent, hauptsächlich aufgrund der US-Handelspolitik. Die Uhrenindustrie ist besonders betroffen.

Multitude AG: 20 Jahre Fintech-Innovation aus Finnland in der Schweiz
Die Multitude AG, ein führendes Schweizer Fintech-Unternehmen, feiert 20-jähriges Bestehen und 10 Jahre Börsennotierung. Mit Sitz in Zug verbindet das Unternehmen finnische Innovation mit Schweizer Finanzexpertise.

Schweizer Anlagestiftung 1291: Anleger stimmen allen Anträgen zu
Die 1291 Die Schweizer Anlagestiftung verzeichnet bei ihrer Anlegerversammlung volle Zustimmung zu allen Anträgen. Eine erhöhte Ausschüttung und neue Kapitalaufnahme wurden beschlossen.

KI-Revolution: WTO prognostiziert 37% Wachstum im Welthandel
Die WTO prognostiziert dank KI ein zusätzliches Wachstum im Welthandel von 37% bis 2040. Besonders digitale Dienstleistungen profitieren, während Experten vor wachsender Ungleichheit warnen.

Meyer Burger vor dem Aus: Schweizer Solarhersteller meldet Insolvenz
Der Thuner Solarzellenhersteller Meyer Burger steht vor dem Ende. Nach Insolvenz in Deutschland und den USA folgt nun auch die Nachlassstundung für die Schweizer Gesellschaften. Über 900 Mitarbeitende sind betroffen.

Swiss Prime Site ernennt Marcel Kucher zum neuen CEO
Swiss Prime Site ernennt den bisherigen Finanzchef Marcel Kucher zum neuen CEO. Der 54-jährige Ökonom übernimmt die Führung des grössten Schweizer Immobilienkonzerns Anfang 2026.

UBS belässt Novo Nordisk auf 'Neutral' - Wegovy-Wachstum verlangsamt
Die UBS behält ihre neutrale Bewertung für Novo Nordisk bei einem Kursziel von 340 DKK bei. Neue Analyse zeigt verlangsamtes Wachstum bei Wegovy trotz bevorzugter Position bei CVS.

sitEX Properties steigert Halbjahresgewinn und stärkt Bilanzposition
sitEX Properties AG steigert Halbjahresgewinn auf CHF 1,85 Mio. und stärkt durch strategische Verkäufe und Schuldenabbau die Bilanzstruktur. US-Geschäft gewinnt trotz Währungsherausforderungen an Bedeutung.

Führungswechsel bei Sonova: Eric Bernard übernimmt CEO-Position
Eric Bernard hat die CEO-Position bei der Sonova Holding AG übernommen. Der Schweizer Hörlösungsanbieter setzt damit seinen Kurs als Innovationsführer fort.

SUI Group schliesst Aktienrückkauf ab und kündigt neues Programm an
Die SUI Group Holdings Limited schliesst ihr 2-Millionen-Dollar-Aktienrückkaufprogramm ab und kündigt ein neues Programm über 50 Millionen Dollar an. Ein strategischer Schritt zur Stärkung des Aktionärswerts.

Schweizer Börse: SMI unter Druck trotz EZB-Zinspause
Der Schweizer Aktienmarkt gerät trotz stabiler EZB-Zinspolitik unter Druck. Novartis-Aktien belasten nach Goldman Sachs-Empfehlung, während internationale Märkte gemischte Signale zeigen.

UBS stuft Münchener Rück auf 'Neutral' ein - Preisdruck steigt
Die UBS behält ihre neutrale Bewertung für die Münchener Rück bei einem Kursziel von 560 Euro bei. Analyst Will Hardcastle warnt vor beschleunigtem Preisverfall im Rückversicherungssektor.
Schweizer Börse profitiert von EZB-Entscheid und US-Inflation
Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Donnerstag deutlich fester, gestützt durch positive US-Inflationsdaten und den EZB-Zinsentscheid. Der SMI gewann 0,62% auf 12'292,72 Punkte.

US-Postverkehr bricht nach Zollreform um 81 Prozent ein
Der internationale Postverkehr in die USA ist nach neuen Zollvorschriften um 81 Prozent eingebrochen. 88 Postbetreiber haben ihre Dienste eingestellt. Der Weltpostverein arbeitet an Lösungen.

US-Zollvorschriften führen zu massivem Einbruch im Postversand
Neue US-Zollvorschriften führen zu 81-prozentigem Einbruch im internationalen Postversand. 88 Postdienstleister haben den Versand in die USA eingestellt. Der Weltpostverein arbeitet an technischen Lösungen.

UBS senkt Tesla-Bewertung trotz Musks Billionen-Vergütungsplan
Die UBS behält ihre Verkaufsempfehlung für Tesla-Aktien bei einem Kursziel von 215 USD bei, trotz einer neuen Billionen-Dollar-Vergütungsvereinbarung für CEO Elon Musk.

Europäische Börsen erholen sich dank sinkender Anleiherenditen
Die europäischen Börsen verzeichneten am Mittwoch eine deutliche Erholung. Sinkende Anleiherenditen und ein positives Google-Urteil sorgten für Auftrieb an den Märkten.

Liquiditätsschub treibt Märkte trotz steigender Risiken
Fisch Asset Management warnt vor steigenden Risiken trotz positiver Marktentwicklung durch Liquiditätszuflüsse. USA und China treiben durch geldpolitische Maßnahmen die globalen Märkte an.

Swiss Life verzeichnet starkes Wachstum im Vermögensverwaltungsgeschäft
Swiss Life erzielt im ersten Halbjahr 2025 signifikantes Wachstum in der Vermögensverwaltung. Besonders stark entwickelten sich die Neugeldzuflüsse von Drittkunden mit 13,2 Milliarden Franken.

Meyer Burger: Insolvenzverfahren führt zur Schliessung deutscher Werke
Der Solarzellen-Hersteller Meyer Burger muss seine deutschen Werke schliessen. 540 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze. Die Suche nach Investoren blieb erfolglos.

Partners Group meldet Erholung bei Investment-Verkäufen
Partners Group verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Ertragsanstieg von 20% auf 1,17 Milliarden Franken. Performance Fees übertreffen Erwartungen deutlich, Guidance wird angehoben.

UBS stuft Nestlé nach Führungswechsel auf 'Neutral' ein
UBS behält neutrales Rating für Nestlé bei einem Kursziel von 80 Franken bei. Der überraschende Führungswechsel sorgt kurzfristig für Unsicherheit, ohne die grundlegende Strategie zu gefährden.

Nestlé-CEO Freixe nach Beziehungsaffäre entlassen
Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe nach Verstößen gegen den Verhaltenskodex. Der Schweizer Philipp Navratil übernimmt die Führung des Nahrungsmittelkonzerns und verspricht beschleunigte Strategieumsetzung.

Kessner Capital startet Private-Credit-Fonds für Afrika-Investitionen
Kessner Capital Management lanciert einen innovativen Private-Credit-Fonds für Afrika. Mit Schweizer Expertise und internationaler Unterstützung zielt der Fonds darauf ab, die Finanzierungslücke für afrikanische KMU zu schließen.

João Pessoa: Brasiliens neue Luxus-Destination zieht Elite an
João Pessoa entwickelt sich zur neuen Luxus-Destination Brasiliens. Stars wie Neymar Jr. und Walkyria Santos investieren in Premium-Immobilien, während die Stadt internationale Anleger mit attraktiven Konditionen lockt.

WEF-Krise und US-Zollstreit: Schweizer Wirtschaft unter Druck
Schweizer Wirtschaftsbeziehungen stehen vor großen Herausforderungen: WEF-Führungskrise und US-Zollstreit dominieren die aktuelle Diskussion. Kreative Lösungsansätze werden gesucht.

WEF: Vorwürfe gegen Klaus Schwab als haltlos eingestuft
Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat nach gründlicher Untersuchung die Vorwürfe gegen Gründer Klaus Schwab zurückgewiesen. Eine Anwaltskanzlei fand keine Beweise für schwerwiegendes Fehlverhalten.

SMI überwindet 12'000-Punkte-Marke dank starker Novartis-Performance
Der Schweizer Leitindex SMI überschreitet dank starker Novartis-Performance die 12'000-Punkte-Marke. US-Preisdaten sorgen jedoch für zwischenzeitliche Verunsicherung am Markt.
Swiss Re verzeichnet Rekordgewinn von 2,6 Milliarden Franken
Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2023 einen Gewinn von 2,6 Milliarden Franken, profitiert von geringen Naturkatastrophenschäden und bestätigt positive Jahresprognose trotz globaler Unsicherheiten.

BKB steigert Halbjahresgewinn 2025 auf 85,6 Millionen Franken
Die Basler Kantonalbank steigert im ersten Halbjahr 2025 ihren Reingewinn um 6,7% auf 85,6 Millionen Franken. Effizienzsteigerungen und Wachstum im Zinsengeschäft treiben das Ergebnis.
SMI gewinnt dank Schwergewichten - US-Inflationsdaten stützen Markt
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete am Mittwoch dank positiver US-Inflationsdaten und starker Performance der Schwergewichte Novartis, Roche und Nestlé einen Aufwärtstrend.

Straumann bestätigt Jahresziele nach starkem Halbjahreswachstum
Straumann verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein organisches Wachstum von 10,2% bei einem Umsatz von 1,3 Milliarden Franken. Der Dentalimplantat-Spezialist bestätigt seine Jahresziele.

Schweizer Börse reagiert positiv auf US-Inflationsdaten
Der Schweizer Aktienmarkt reagierte verhalten positiv auf die neuen US-Inflationsdaten. Der SMI schloss nach einer richtungslosen Sitzung leicht im Plus, während die Jahresteuerung in den USA stabil blieb.

Tecan bestätigt Jahresziele trotz Umsatzrückgang im Halbjahr 2025
Schweizer Laborausrüster Tecan verzeichnet Halbjahresumsatz von 439,5 Millionen Franken bei leicht verbesserter Profitabilität. Jahresziele 2025 werden trotz Umsatzrückgang bestätigt.

Europäische Börsen schwächeln vor US-Inflationsdaten und Ukraine-Treffen
Europäische Börsen zeigen sich vor wichtigen US-Inflationsdaten und dem geplanten Ukraine-Treffen zwischen den USA und Russland zurückhaltend. Der Schweizer Markt bleibt vom Zollstreit mit den USA geprägt.

Dollar gewinnt an Stärke gegenüber Franken und Euro
Der US-Dollar legt gegenüber Schweizer Franken und Euro zu, während Experten langfristig skeptisch bleiben. SGKB-CIO sieht grundlegende Vertrauensprobleme in die US-Währung.

Aryzta steigert Umsatz auf 1,09 Milliarden Euro im Halbjahr 2025
Aryzta verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 ein Umsatzplus von 3,0% auf 1,09 Milliarden Euro. Trotz steigender Rohstoffkosten bleibt die Profitabilität stabil, Jahresziele werden bestätigt.
Schweizer Börse reagiert auf US-Zollschock mit deutlichen Verlusten
Der Schweizer Aktienmarkt reagiert mit deutlichen Verlusten auf die von den USA angekündigte Zollerhöhung auf 39 Prozent. Die Börsenindizes verzeichnen Rückgänge von über 1,5 Prozent.

Pilatus stoppt US-Lieferungen wegen neuer Handelszölle
Pilatus Aircraft setzt Flugzeuglieferungen in die USA aufgrund neuer Handelszölle aus. Der Schweizer Hersteller sucht nach Alternativen zur Sicherung der Produktion und Arbeitsplätze.

UBS setzt Under Armour auf 'Buy' trotz schwacher Quartalszahlen
Die UBS behält ihre Kaufempfehlung für Under Armour bei einem Kursziel von 8 US-Dollar bei, trotz deutlich verfehlter Markterwartungen im zweiten Quartal.

UBS bekräftigt Kaufempfehlung für Rheinmetall mit Kursziel 2200 Euro
Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung für Rheinmetall mit einem Kursziel von 2200 Euro. Trotz geopolitischer Unsicherheiten sehen die Analysten das Unternehmen weiterhin als Top-Pick im Verteidigungssektor.

Mobimo steigert Halbjahresgewinn 2025 deutlich auf 109,7 Millionen
Mobimo steigert Halbjahresgewinn 2025 um 67,3% auf 109,7 Millionen Franken. Erfolg aus Entwicklungen verdoppelt, Portfoliowert wächst auf 3,92 Milliarden CHF. Positive Prognose für Gesamtjahr.

Galenica erhöht Gewinnprognose nach starkem Halbjahresergebnis
Galenica steigert Halbjahresumsatz um 5% auf 2 Milliarden Franken und erhöht die Gewinnprognose für 2025. Starke Nachfrage nach Medikamenten treibt das Wachstum an.

Devisenmarkt: Schweizer Franken stabil trotz US-Wirtschaftssorgen
Die Devisenmärkte zeigen sich stabil, während der Schweizer Franken seine Position als sicherer Hafen behauptet. US-Wirtschaftsdaten sorgen für verstärkte Zinssenkungserwartungen bei der Fed.
Glencore-Aktionäre genehmigen UBS-Vertrag für Milliarden-Rückkauf
Glencore-Aktionäre stimmen wichtigem Vertrag mit UBS für milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm zu. Die Schweizer Großbank übernimmt ab August die Durchführung der Rückkäufe.

Ökonomen warnen: US-Zölle könnten Schweizer BIP um 0,6% senken
Schweizer Wirtschaftsexperten prognostizieren erhebliche Folgen der US-Zollerhöhung. Das BIP könnte um bis zu 0,6 Prozent sinken, warnen führende Ökonomen. Stabilisierende Massnahmen werden diskutiert.
US-Dollar schwächt sich nach enttäuschendem Arbeitsmarktbericht ab
Der US-Dollar verzeichnet deutliche Kursverluste gegenüber Franken und Euro nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht. Schweizer Währungshüter bleiben trotz Preisdruck bei Negativzinsen zurückhaltend.
Schweizer Exporte: US-Zölle steigen drastisch auf 39 Prozent
Die USA erhöhen überraschend die Zölle auf Schweizer Exporte auf 39 Prozent. Die Schweizer Regierung reagiert mit Bedauern auf die Entscheidung der Trump-Administration.

Garmin verzeichnet starkes Wachstum dank Fitness-Segment
Garmin verzeichnet im zweiten Quartal 2025 ein zweistelliges Umsatzwachstum, getragen durch starke Nachfrage im Fitness- und Outdoor-Segment. Das Unternehmen erhöht seine Jahresprognose.

UBS setzt auf Amazon: Kaufempfehlung mit 271-Dollar-Kursziel
Die UBS bestätigt ihre Buy-Empfehlung für Amazon mit einem Kursziel von 271 US-Dollar. Die Analysten sehen starkes Potenzial für überdurchschnittliche Kursentwicklung.

Schweizer Börse schwächt sich vor Feiertag ab - Zollsorgen belasten
Der Schweizer Aktienmarkt schloss vor dem langen Wochenende schwächer, belastet durch Unsicherheiten bezüglich der US-Zollpolitik. Der SMI verlor 0,8 Prozent auf 11.836 Punkte.

UBS belässt Heidelberg Materials auf 'Neutral' mit Kursziel 188 Euro
Die UBS bestätigt ihre neutrale Bewertung für Heidelberg Materials mit einem Kursziel von 188 Euro. Das operative Ergebnis übertraf die Erwartungen leicht.

Clariant senkt Umsatzprognose nach schwachem zweiten Quartal 2025
Clariant verzeichnet im zweiten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 8% auf 968 Millionen Franken und senkt die Jahresprognose. Die bereinigte EBITDA-Marge zeigt sich dennoch robust.

Schweizer InnoSource und US-Partner stärken globale Startup-Förderung
Schweizer InnoSource Ventures und US-Partner W Ventures lancieren ein innovatives Accelerator-Programm zur Förderung von Startups in den Bereichen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Technologie.
Stadler Rail liefert innovative Batterie-Trams nach Katalonien
Stadler Rail sichert sich Großauftrag für sieben innovative Batterie-Straßenbahnen in Katalonien. Der Auftrag umfasst auch einen 15-jährigen Wartungsvertrag und unterstreicht die Schweizer Technologieführerschaft.

Bucher Industries verzeichnet Umsatzrückgang im ersten Halbjahr 2025
Bucher Industries meldet einen Umsatzrückgang von 10,8% im ersten Halbjahr 2025, während der Bestellungseingang positiv überrascht. Der Schweizer Industriekonzern passt seine Jahresprognose an.

Keith Beekmeyer's Sieg in Kenia: Warnsignal für afrikanische Märkte
Der britische Unternehmer Keith Beekmeyer gewinnt einen wegweisenden Rechtsstreit in Kenia. Sein Fall zeigt die Herausforderungen für internationale Investoren in afrikanischen Märkten und die Notwendigkeit verlässlicher Rechtssysteme.

US-Dollar festigt Position nach EU-Handelsabkommen
Der US-Dollar verzeichnet weitere Kursgewinne nach dem EU-USA Handelsabkommen. Die Währung profitiert von reduzierten Rezessionsrisiken, während die kommende Fed-Sitzung neue Impulse verspricht.

Naturenergie Holding verzeichnet Gewinnrückgang: Schweizer Wasserkraft unter Druck
Die Naturenergie Holding verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnrückgang von rund 10 Prozent. Trotz erschwerter Bedingungen in der Wasserkraftproduktion hält das Unternehmen an seinen strategischen Investitionen in die Energiezukunft fest.

Reality-TV-Debatte: GNTM-Bekanntheit Klaudia Giez erwägt Teilnahme an Unterhaltungsformat
Die ehemalige GNTM-Kandidatin Klaudia Giez erhielt eine Anfrage für 'Ex on the Beach'. Diese Entwicklung verdeutlicht neue Trends im deutschsprachigen TV-Markt und deren potenzielle Auswirkungen auf die Schweizer Medienlandschaft.
Schweizer Börse unter Druck: Nestlé und Roche belasten SMI deutlich
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete am Freitag deutliche Verluste, hauptsächlich getrieben durch die Schwergewichte Nestlé und Roche. Während Nestlé ein mehrjähriges Tief erreichte, belastete bei Roche ein Rückschlag bei der Zulassung einer wichtigen Gentherapie.

UBS senkt Bilfinger-Bewertung: Neutrale Einstufung trotz erhöhtem Kursziel
Die UBS hat ihre Einschätzung der Bilfinger-Aktie von 'Buy' auf 'Neutral' geändert, erhöht aber gleichzeitig das Kursziel auf 92 Euro. Die Neubewertung erfolgt nach einer starken Kursrallye und berücksichtigt aktuelle Marktentwicklungen.

Nestlé verzeichnet markanten Gewinneinbruch: Schweizer Konzern vor strategischen Herausforderungen
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Gewinnrückgang von 10,3 Prozent. Währungseffekte und steigende Rohstoffkosten belasten das Ergebnis, während einzelne Geschäftsbereiche wie Nespresso positive Entwicklungen zeigen.

US-Japan Handelsabkommen: Steigende Renditen bei japanischen Staatsanleihen wecken Besorgnis
Das neue US-japanische Handelsabkommen führt zu gegensätzlichen Reaktionen an den japanischen Finanzmärkten. Während der Aktienmarkt positiv reagiert, steigen die Renditen japanischer Staatsanleihen auf ein 15-Jahres-Hoch, was wachsende Besorgnis über die fiskalischen Risiken widerspiegelt.

Leonteq präsentiert neue Kapitalstrategie und Restrukturierungspläne
Der Schweizer Finanzdienstleister Leonteq präsentiert eine neue Strategie zur Stärkung der Profitabilität. Der Plan umfasst Restrukturierungsmassnahmen, eine neue Kapitalrückführungspolitik und klare Wachstumsziele bis 2027.

Schweizer Börse durchbricht 12'000-Punkte-Marke nach US-Japan Zolleinigung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnet einen bedeutenden Durchbruch über die 12'000-Punkte-Marke, getrieben durch positive Entwicklungen im internationalen Handel. Die Einigung zwischen den USA und Japan über Zollsätze wirkte als entscheidender Katalysator für diese Aufwärtsbewegung.

UBS bestätigt Kaufempfehlung für Coca-Cola trotz leichter Kurszielanpassung
Die UBS passt das Kursziel für Coca-Cola leicht nach unten an, bestätigt aber ihre Kaufempfehlung. Der Getränkehersteller überzeugt mit soliden Quartalszahlen und vielversprechenden Langfristperspektiven.

UBS bekräftigt Kaufempfehlung für SAP: Schweizer Grossbank sieht weiteres Wachstumspotenzial
Die UBS bestätigt ihre Kaufempfehlung für SAP mit einem Kursziel von 300 Euro. Die Analyse hebt die robuste Margenentwicklung und das starke Cloud-Geschäft hervor, trotz erwarteter Währungseffekte im dritten Quartal.
Julius Bär verzeichnet Gewinnrückgang durch Signa-Altlasten und Kreditbereinigungen
Die Schweizer Privatbank Julius Bär verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnrückgang von 35% auf 295 Millionen Franken. Hauptgründe sind Kreditwertberichtigungen und die Nachwirkungen der Signa-Pleite, während das Kerngeschäft solide Neugeldzuflüsse verzeichnet.

UBS belässt Münchener Rück auf 'Neutral' - Höherer Quartalsgewinn durch Einmaleffekte
Die UBS behält ihre neutrale Einschätzung der Münchener Rück bei einem Kursziel von 590 Euro bei. Der Rückversicherer übertraf im zweiten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen deutlich, was jedoch hauptsächlich auf Einmaleffekte zurückzuführen ist.

Rheinmetall baut Standort Zürich massiv aus: 600 neue Arbeitsplätze für Verteidigungstechnologie
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall baut seinen Standort in Zürich-Oerlikon massiv aus. Mit der Schaffung von 600 neuen Arbeitsplätzen wird die Belegschaft verdoppelt, um der steigenden Nachfrage nach dem in Zürich entwickelten Drohnen-Abwehrsystem Skyranger gerecht zu werden.

Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
Schindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.

Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.

UBS bestätigt Kaufempfehlung für Nordea Bank trotz gedämpfter Quartalszahlen
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea Bank mit einem Kursziel von 158 schwedischen Kronen. Trotz eines unter den Erwartungen liegenden bereinigten Gewinns profitierte die Bank von positiven Sondereffekten bei Zinserträgen und Gebühren.

Novartis unter Druck: Aktie sinkt trotz solider Geschäftszahlen
Der Schweizer Pharmariese Novartis verzeichnet trotz starker Quartalszahlen einen Kursrückgang von einem Prozent. Das Unternehmen überzeugt mit soliden Kennzahlen und kündigt ein milliardenstarkes Aktienrückkaufprogramm an, während ein wichtiger Führungswechsel bevorsteht.

TradeXBank AG ernennt Stefan Simon zum neuen General Counsel und Geschäftsleitungsmitglied
Die TradeXBank AG verstärkt ihre Führungsebene mit der Ernennung von Stefan Simon zum General Counsel. Der erfahrene Jurist wechselt von der Bank Vontobel AG und wird vorbehaltlich behördlicher Genehmigung Mitglied der Geschäftsleitung.

Elektromobilität im Nutzfahrzeugsektor: Deutlicher Trend trotz Markteinbruch
Trotz eines allgemeinen Rückgangs im Schweizer Nutzfahrzeugmarkt verzeichnen elektrische Lastwagen einen bemerkenswerten Aufschwung. Der Anteil von E-Lastwagen hat sich im ersten Halbjahr 2025 mehr als verdoppelt, was die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Transportlösungen unterstreicht.

Dubiose Edelmetall-Firma unter Verdacht: Millionenschwere Sparplan-Kontroverse
Eine liechtensteinische Firma mit Schweizer Geschäftstätigkeit steht im Verdacht, durch zweifelhafte Edelmetall-Sparpläne Millionen von Anlegergeldern akquiriert zu haben. Besondere Besorgnis erregt die gezielte Ansprache von Pensionskassengeldern.

UBS bekräftigt Kaufempfehlung für Boeing trotz EU-Zollrisiken
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für Boeing mit einem Kursziel von 255 US-Dollar. Die Analyse zeigt eine starke globale Marktposition des Flugzeugherstellers, wobei potenzielle EU-Zollrisiken als beherrschbar eingestuft werden.

Zuger Kantonalbank demonstriert solide Geschäftsentwicklung mit 18.3% Gewinnsteigerung
Die Zuger Kantonalbank verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 eine markante Gewinnsteigerung von 18,3 Prozent auf 70,9 Millionen Franken. Trotz Margendrucks im Zinsengeschäft überzeugt das Institut mit erfolgreicher Geschäftsentwicklung und effizienter Kostenkontrolle.

Schweizer Börse zeigt Stärke trotz US-Zolldrohungen gegen EU
Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich robust gegenüber den neuen US-Zollankündigungen gegen die EU. Während europäische Börsen leichte Verluste verzeichneten, schloss der SMI nahezu unverändert und demonstrierte damit die Stärke des Schweizer Finanzplatzes.

Gewerkschaftliche Kritik an Forderung nach Lohnverzicht in der Industrie
Die GPA-Gewerkschaft weist die Forderung nach zweijährigem Lohnverzicht entschieden zurück. GPA-Vorsitzende Barbara Teiber verweist auf die bereits bestehende Belastung der Arbeitnehmer durch Inflation und Personalmangel.

Keith Beekmeyer: Juristischer Triumph deckt institutionelle Schwächen in Kenia auf
Der britische Unternehmer Keith Beekmeyer erringt einen bedeutenden juristischen Sieg in Kenia, der die institutionellen Schwächen des ostafrikanischen Landes offenlegt. Sein Fall wird zum Präzedenzfall für die Herausforderungen ausländischer Investoren in Schwellenmärkten und unterstreicht die Notwendigkeit verlässlicher Rechtssysteme.

Dänische Übernahme sichert Zukunft des traditionsreichen Wäscheherstellers Palmers
Der insolvente österreichische Wäschehersteller Palmers wird vom dänischen Unternehmen Change of Scandinavia übernommen. Diese strategische Übernahme sichert den Fortbestand der traditionsreichen Marke und schafft neue Perspektiven im europäischen Textilmarkt.

Thyssenkrupp Steel investiert 800 Millionen Euro in Duisburger Stahlproduktion
Thyssenkrupp Steel tätigt eine strategische Grossinvestition von 800 Millionen Euro am Standort Duisburg. Die Investition stärkt die Position des Unternehmens als wichtiger Arbeitgeber in der Region und unterstreicht die Bedeutung der deutschen Stahlindustrie.

Schwerer Flixbus-Unfall auf deutscher Autobahn: 23 Verletzte aus 20 Nationen
Ein Flixbus mit 56 Personen aus 20 Nationen verunglückte auf der A19 in Mecklenburg-Vorpommern. Bei dem Unfall wurden 23 Menschen verletzt, einer davon schwer. Der internationale Zwischenfall wirft Fragen zur Sicherheit im Fernbusverkehr auf.

Tankstellenpreise an Autobahnen: Schweizer Autofahrer können durch kluge Routenwahl sparen
Eine neue ADAC-Studie zeigt signifikante Preisunterschiede zwischen Autobahntankstellen und regulären Tankstellen auf. Schweizer Autofahrer können durch geschickte Routenplanung bis zu 20 Franken pro Tankfüllung sparen. Die Erkenntnisse sind besonders relevant für die schweizerische Verkehrspolitik und Konsumenteninteressen.

XRP-ETFs: Neue Perspektiven für KMU-Gehaltslösungen unter Schweizer Regulierung
Die SEC-Genehmigung von XRP-ETFs eröffnet neue Perspektiven für Schweizer KMU im Bereich der Gehaltsabwicklung. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz haben, wobei regulatorische Sicherheit und wirtschaftliche Effizienz im Fokus stehen.

Zentralverband der Heimtierbranche modernisiert sich mit neuem Namen
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe vollzieht eine strategische Modernisierung durch Umbenennung in 'ZZF - Zentralverband der Heimtierbranche'. Diese Änderung spiegelt die gewachsene Mitgliederstruktur wider und optimiert die Außendarstellung des Verbands.

Baader Bank legt Nachhaltigkeitsstrategie für 2024 vor: Klare Fokussierung auf Risikomanagement
Die Baader Bank präsentiert ihre Nachhaltigkeitsstrategie für 2024, die eine ausgewogene Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement vorsieht. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten Ansatz, der wirtschaftliche Effizienz mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.

Heidi Klum präsentiert neue Frisur: Geschäftstüchtige Imagemodernisierung im Showbusiness
Heidi Klum demonstriert mit einer strategischen Imageaktualisierung ihre Position als erfolgreiche Unternehmerin im internationalen Showbusiness. Die neue Frisur ist Teil einer durchdachten Marketingkampagne, die ihre anhaltende Relevanz im Unterhaltungssektor bestätigt.

Niederösterreichischer Luxusyachtbau: Weltklasse-Innenausstattung für 330-Millionen-Superyacht
Ein niederösterreichisches Unternehmen setzt neue Maßstäbe im internationalen Luxusyachtbau. List GC aus Bad Erlach realisierte die Innenausstattung der 115 Meter langen Superyacht AHPO im Wert von 330 Millionen Euro.

NPRE verzeichnet Rekordwachstum: Schweizer Perspektiven auf einen aufstrebenden Rückversicherer
Der Rückversicherer NPRE verzeichnet 2024 ein bemerkenswertes Wachstum mit einer Steigerung der Prämieneinnahmen um 53%. Die strategische Neuausrichtung im Ratingbereich und die solide Finanzposition bilden die Grundlage für eine nachhaltige internationale Expansion.

NPRE im Jahr 2024: Rekordwachstum, Neuausrichtung der Ratings und globaler Expansionskurs
Mit Rekordzahlen und neuer Ratingstrategie positioniert sich NPRE für den globalen Aufstieg im Rückversicherungsmarkt.
