Europäische Börsen schwächeln vor US-Inflationsdaten und Ukraine-Treffen
Europäische Börsen zeigen sich vor wichtigen US-Inflationsdaten und dem geplanten Ukraine-Treffen zwischen den USA und Russland zurückhaltend. Der Schweizer Markt bleibt vom Zollstreit mit den USA geprägt.

Händler an der Schweizer Börse SIX beobachten Kursentwicklungen vor wichtigen Wirtschaftsdaten
Europäische Märkte zeigen sich zurückhaltend
Der EuroStoxx 50 verzeichnete am Montag nach fünf positiven Handelstagen in Folge moderate Verluste. Der Leitindex der Eurozone schloss mit einem Minus von 0,30 Prozent bei 5.331,85 Punkten, nachdem er in der Vorwoche noch um 3,5 Prozent gestiegen war.
Anleger warten auf wichtige Wirtschaftsdaten
Die Zurückhaltung der Investoren ist vor allem auf die anstehenden US-Inflationsdaten am Dienstag zurückzuführen. Diese Daten sind von großer Bedeutung für die weitere Zinspolitik der Federal Reserve. Wie die jüngste Entwicklung des US-Dollars zeigt, werden weitere Anstiege sowohl bei der Gesamtinflation als auch bei der Kerninflationsrate erwartet.
Schweizer Markt im Fokus des Zollstreits
Der Schweizer Leitindex SMI schloss mit einem minimalen Plus von 0,03 Prozent bei 11.869,99 Punkten. Der anhaltende Zollstreit mit den USA belastet weiterhin die Stimmung, wie die jüngsten Marktreaktionen deutlich zeigen. Die Situation wirkt sich bereits auf verschiedene Schweizer Unternehmen aus, wie der Fall von Pilatus Aircraft und deren Exportstrategie zeigt.
Pharma-Sektor mit positiven Signalen
An der Spitze des SMI legten die Novartis-Aktien um 2,1 Prozent zu, nachdem der Pharmakonzern positive Studienergebnisse für seinen Wirkstoff Ianalumab präsentierte. Der gesamte europäische Pharmasektor zeigte sich stark.
Technologie und Rüstung unter Beobachtung
Im EuroStoxx führte der Chipindustrie-Ausrüster ASML mit einem Plus von 1,6 Prozent. Rheinmetall-Aktien verloren hingegen 4,6 Prozent, was mit den bevorstehenden Ukraine-Gesprächen zwischen den USA und Russland in Zusammenhang gebracht wird.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.