US-Dollar schwächt sich nach enttäuschendem Arbeitsmarktbericht ab
Der US-Dollar verzeichnet deutliche Kursverluste gegenüber Franken und Euro nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht. Schweizer Währungshüter bleiben trotz Preisdruck bei Negativzinsen zurückhaltend.
Währungskurse an der Schweizer Börse zeigen deutliche Bewegungen nach US-Arbeitsmarktdaten
Der US-Dollar verzeichnete am Wochenende eine deutliche Abschwächung gegenüber dem Schweizer Franken und dem Euro. Hauptauslöser war der unerwartet schwache US-Arbeitsmarktbericht, der am Schweizer Nationalfeiertag veröffentlicht wurde.
Deutliche Kursverluste des US-Dollars
Das Dollar/Franken-Paar wird aktuell bei 0,8053 Franken gehandelt, was einen markanten Rückgang gegenüber dem Freitagmorgen (0,8148) darstellt. Damit wurden die Kursgewinne, die der Dollar nach der Ankündigung der US-Strafzölle gegen die Schweiz verzeichnet hatte, wieder aufgehoben.
Auch im Verhältnis zum Euro musste der US-Dollar deutliche Einbußen hinnehmen und wird zu 1,1577 US-Dollar gehandelt, verglichen mit 1,1418 Dollar am Freitagmorgen. Das Euro/Franken-Paar notiert leicht höher bei 0,9323 Franken.
Schockierende Arbeitsmarktdaten
Der US-Arbeitsmarkt überraschte negativ mit einem deutlichen Einbruch der Beschäftigung. Im Juli wurden lediglich 73.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen - deutlich unter den von Volkswirten erwarteten 104.000 Stellen. Besonders besorgniserregend war die nachträgliche Revision der Beschäftigungszahlen der Vormonate um insgesamt 258.000 Stellen nach unten.
Geldpolitische Implikationen
Die Situation wird durch den angekündigten Rücktritt der Fed-Gouverneurin Adriana Kugler zum 8. August zusätzlich beeinflusst. Dies könnte die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen erhöhen, da ihr Nachfolger von Präsident Trump nominiert wird. Die aktuelle wirtschaftspolitische Situation bleibt damit weiter angespannt.
Für die Schweiz richten sich die Blicke nun auf die anstehenden Inflationszahlen. Die Commerzbank äußert sich skeptisch gegenüber einer möglichen Rückkehr zu Negativzinsen, auch wenn die Preise derzeit nahe der Deflationsgrenze liegen.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.