SMI schliesst leichter: Schweizer Börse nimmt Verschnaufpause
Der Schweizer Aktienmarkt legte am Donnerstag eine Verschnaufpause ein. Der SMI gab moderat nach, während Pharma-Titel und defensive Werte Stabilität zeigten. Die kommende Berichtssaison rückt in den Fokus.
Händler an der Schweizer Börse SIX in Zürich verfolgen die Kursentwicklung des SMI
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete am Donnerstag eine Konsolidierung nach den jüngsten Kursgewinnen. Der Leitindex SMI gab um 0,31 Prozent auf 12'609,15 Punkte nach, konnte aber die wichtige 12'600er-Marke behaupten. Die Pharma-Schwergewichte zeigten sich dabei robust, während US-Börsen für Abwärtsdruck sorgten.
Berichtssaison und Marktausblick
Der Fokus der Marktteilnehmer richtet sich zunehmend auf die kommende Berichtssaison. Angesichts der hohen Bewertungen, besonders in den USA, werden die Unternehmensgewinne kritisch unter die Lupe genommen. Die anhaltende US-Haushaltssperre zeigt weiterhin wenig Einfluss auf die Märkte, überlagert von Erwartungen an künftige Fed-Zinssenkungen.
Einzelwerte im Fokus
Bei den Pharmawerten profitierten insbesondere Sandoz (+2,0%) von der Nachricht, dass die US-Regierung Generika von den Pharma-Zöllen ausnehmen will. Roche (GS +0,8%) und Novartis (+0,1%) zeigten sich ebenfalls im positiven Terrain.
Deutliche Verluste verzeichneten die Luxusgüteraktien von Richemont (-2,9%) nach dem starken Vortag. Die UBS-Aktien (-1,4%) gerieten nach neuen Entwicklungen im First-Brands-Fall unter Druck. Erfreulich entwickelten sich hingegen die Titel des Schweizer Einzelhandelssektors, der von positiven Unternehmensnachrichten profitierte.
Ausblick und Markteinschätzung
Marktteilnehmer rechnen mit einer erhöhten Volatilität in den kommenden Wochen, wenn die Quartalszahlen der Unternehmen veröffentlicht werden. Die Schweizer Börse zeigt sich dabei weiterhin als stabiler Hafen, gestützt durch die defensive Ausrichtung vieler Indexschwergewichte.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.