Swiss Life verzeichnet starkes Wachstum im Vermögensverwaltungsgeschäft
Swiss Life erzielt im ersten Halbjahr 2025 signifikantes Wachstum in der Vermögensverwaltung. Besonders stark entwickelten sich die Neugeldzuflüsse von Drittkunden mit 13,2 Milliarden Franken.

Hauptsitz der Swiss Life in Zürich: Erfolgreiche Entwicklung im Vermögensverwaltungsgeschäft
Der Schweizer Finanzkonzern Swiss Life konnte im ersten Halbjahr 2025 sowohl im klassischen Versicherungsgeschäft als auch in der Vermögensverwaltung deutliche Zuwächse verzeichnen. Besonders bemerkenswert war der massive Anstieg der Neugeldzuflüsse von Drittkunden im Asset Management.
Deutliches Wachstum in allen Geschäftsbereichen
Die Fee-Erträge stiegen um 1 Prozent auf 1,27 Milliarden Franken, während die Bruttoprämien im Versicherungsgeschäft um 4 Prozent auf 12,1 Milliarden Franken zulegten. Diese positive Entwicklung reiht sich ein in einen allgemeinen Aufwärtstrend im Schweizer Finanzsektor, wie auch der kürzlich gemeldete Erfolg der Partners Group bei ihren Investment-Verkäufen zeigt.
Starke Performance im Heimmarkt
Im Schweizer Heimmarkt verzeichnete Swiss Life ein Prämienwachstum von 4 Prozent auf 6,3 Milliarden Franken. Diese Entwicklung unterstreicht die Stabilität des Schweizer Finanzplatzes, der trotz globaler Herausforderungen, wie sie sich etwa in der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation zeigen, robust bleibt.
Rekordwachstum im Asset Management
Besonders hervorzuheben sind die Nettoneugeldzuflüsse in der Vermögensverwaltung für Drittkunden (TPAM), die mit 13,2 Milliarden Franken den Vorjahreswert von 1,2 Milliarden deutlich übertrafen. Dieser Erfolg basiert unter anderem auf der Expansion ins Geschäft mit Index-Produkten und dem Gewinn neuer Mandate.
Die digitale Transformation spielt dabei eine wichtige Rolle, wie auch andere Entwicklungen im Schweizer Finanzsektor zeigen. Dies wird besonders deutlich im Kontext der zunehmenden Bedeutung der Cybersicherheit im Finanzsektor.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.