Nestlé-CEO Freixe nach Beziehungsaffäre entlassen
Nestlé entlässt CEO Laurent Freixe nach Verstößen gegen den Verhaltenskodex. Der Schweizer Philipp Navratil übernimmt die Führung des Nahrungsmittelkonzerns und verspricht beschleunigte Strategieumsetzung.

Nestlé-Hauptsitz in Vevey: Führungswechsel nach Governance-Verstoss
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat seinen CEO Laurent Freixe mit sofortiger Wirkung abgesetzt. Grund ist eine nicht offengelegte romantische Beziehung mit einer direkt unterstellten Mitarbeiterin, die gegen den Verhaltenskodex des Unternehmens verstößt.
Führungswechsel bei Nestlé
Der Verwaltungsrat ernannte den bisherigen Nespresso-Chef Philipp Navratil zum neuen Konzernchef. Diese Entscheidung steht in einer Reihe wichtiger Führungswechsel in der Schweizer Wirtschaft und unterstreicht die Bedeutung von Corporate Governance.
Untersuchung und Konsequenzen
Die Untersuchung wurde unter Aufsicht des scheidenden Verwaltungsratspräsidenten Paul Bulcke und seines designierten Nachfolgers Pablo Isla durchgeführt. Bulcke betonte die Bedeutung der Nestlé-Werte als Fundament des Unternehmens, ähnlich wie andere Schweizer Unternehmen ihre Governance-Standards kontinuierlich stärken.
Schweizer Führung für globalen Konzern
Der neue CEO Philipp Navratil, ein Schweizer mit 24-jähriger Nestlé-Erfahrung, will die strategische Ausrichtung beibehalten und gleichzeitig das Tempo bei Wachstum und Effizienz erhöhen. Seine Ernennung folgt dem Trend zu verstärkter Digitalisierung und Effizienzsteigerung in Schweizer Großunternehmen.
Herausforderungen und Ausblick
Freixe stand bereits zuvor in der Kritik, da er Investoren nicht von seinem Turnaround-Plan überzeugen konnte. Die Halbjahreszahlen führten zu einem Kurseinbruch. Navratil kündigte an, die Umsetzung der Strategie zu beschleunigen und den Wertschöpfungsplan intensiv voranzutreiben.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.