Baader Bank legt Nachhaltigkeitsstrategie für 2024 vor: Klare Fokussierung auf Risikomanagement
Die Baader Bank präsentiert ihre Nachhaltigkeitsstrategie für 2024, die eine ausgewogene Integration von ESG-Kriterien in das Risikomanagement vorsieht. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten Ansatz, der wirtschaftliche Effizienz mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
Autor

Hauptsitz der Baader Bank: Nachhaltige Finanzstrategien im Fokus
Strategische Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit
Die Baader Bank hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie für das Jahr 2024 vorgelegt und demonstriert damit ihre Verpflichtung zu einem ausgewogenen Risikomanagement im Finanzsektor. Als bedeutender Finanzdienstleister setzt die Bank auf eine Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in bestehende Geschäftsprozesse, ohne dabei die wirtschaftliche Effizienz aus den Augen zu verlieren.
Kernelemente der Nachhaltigkeitsintegration
Im Zentrum der Strategie steht die systematische Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in Investitionsentscheidungen. Diese werden als integraler Bestandteil des Risikomanagements betrachtet und umfassen insbesondere:
- Marktpreisrisiken
- Adressenausfallrisiken
- Liquiditätsrisiken
Pragmatischer Ansatz in der Anlageberatung
Die Bank verfolgt einen realistischen Ansatz in der Anlageberatung, der sich primär an institutionelle Kunden richtet. Dabei orientiert sich die Beratung an den spezifischen Vorgaben der Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVG) und deren definierten Nachhaltigkeitskriterien.
Vergütungspolitik und Nachhaltigkeitsrisiken
Die Vergütungsstruktur der Baader Bank wurde gezielt darauf ausgerichtet, keine falschen Anreize im Hinblick auf Nachhaltigkeitsrisiken zu setzen. Variable Vergütungselemente werden so gestaltet, dass sie die langfristige Wertschöpfung fördern, ohne übermäßige Risiken zu incentivieren.
Das bewusste Eingehen, das aktive Management und die laufende Überwachung von Risiken stellen die Kernelemente der Geschäfts- und Risikosteuerung in der Baader Gruppe dar.
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel

Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
WeiterlesenSchindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.
Weiterlesen
Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.
Weiterlesen
UBS bestätigt Kaufempfehlung für Nordea Bank trotz gedämpfter Quartalszahlen
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea Bank mit einem Kursziel von 158 schwedischen Kronen. Trotz eines unter den Erwartungen liegenden bereinigten Gewinns profitierte die Bank von positiven Sondereffekten bei Zinserträgen und Gebühren.
Weiterlesen