Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
Autor

Handelssaal der Schweizer Börse SIX in Zürich mit steigenden Kursen
Europäische Aktienmärkte setzen Aufwärtstrend fort
Die europäischen Börsenplätze verzeichneten am Freitag eine positive Entwicklung, wobei der Schweizer Leitindex SMI mit einem Plus von 0,47 Prozent auf 12.018,35 Punkte eine solide Performance zeigte. Der EuroStoxx 50 legte um 0,41 Prozent auf 5.399,10 Punkte zu, während der britische FTSE 100 einen Anstieg von 0,27 Prozent auf 8.997,31 Punkte verzeichnete.
Diplomatische Hoffnungen treiben Märkte
Die anhaltend optimistische Marktstimmung wird vor allem durch die Hoffnung auf eine diplomatische Lösung im Zollstreit zwischen den USA und dem Euroraum getragen. Die robusten Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten untermauern zusätzlich die positive Marktentwicklung.
"Wer nicht drin ist im Markt, will und muss rein, und wer drin ist, bleibt drin, weil es scheinbar nur noch nach oben geht", analysiert Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robo Markets die aktuelle Situation.
Energiesektor und Luxusgüter als Zugpferde
Im Energiesektor zeigten sich besonders die Ölwerte stark. Die Ölpreise profitierten von einem neuen EU-Sanktionspaket gegen Russland, das speziell auf die Reduktion russischer Einnahmen aus dem Rohölexport abzielt.
Der britische Energiekonzern BP verzeichnete einen Kursgewinn von 1,9 Prozent, nachdem bekannt wurde, dass sich das Unternehmen von seinem US-Windenergie-Geschäft trennt, um sich auf das Kerngeschäft mit Öl und Gas zu konzentrieren.
Luxussektor mit positiven Signalen
Im Luxusgüterbereich überzeugte besonders Burberry mit einem Kurssprung von 4,2 Prozent nach besser als erwarteten Quartalszahlen. Auch Kering konnte mit einem Plus von 2,8 Prozent deutlich zulegen, gestützt durch positive Analystenkommentare bezüglich eines möglichen Verkaufs der Valentino-Beteiligung.
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel
Schindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.
Weiterlesen
Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.
Weiterlesen
UBS bestätigt Kaufempfehlung für Nordea Bank trotz gedämpfter Quartalszahlen
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea Bank mit einem Kursziel von 158 schwedischen Kronen. Trotz eines unter den Erwartungen liegenden bereinigten Gewinns profitierte die Bank von positiven Sondereffekten bei Zinserträgen und Gebühren.
Weiterlesen
Novartis unter Druck: Aktie sinkt trotz solider Geschäftszahlen
Der Schweizer Pharmariese Novartis verzeichnet trotz starker Quartalszahlen einen Kursrückgang von einem Prozent. Das Unternehmen überzeugt mit soliden Kennzahlen und kündigt ein milliardenstarkes Aktienrückkaufprogramm an, während ein wichtiger Führungswechsel bevorsteht.
Weiterlesen