Business

Devisenmarkt: Schweizer Franken stabil trotz US-Wirtschaftssorgen

Die Devisenmärkte zeigen sich stabil, während der Schweizer Franken seine Position als sicherer Hafen behauptet. US-Wirtschaftsdaten sorgen für verstärkte Zinssenkungserwartungen bei der Fed.

ParLukas Huss
Publié le
#devisenmarkt#schweizer-franken#us-dollar#euro#fed#geldpolitik#wirtschaft#zinsen
Image d'illustration pour: Devisen:  Wenig veränderte Kurse in der Nacht

Devisenhandel an der Schweizer Börse: Stabile Kurse trotz internationaler Unsicherheiten

Die Devisenkurse zeigten sich in der Nacht auf Mittwoch weitgehend stabil, während sich die Marktteilnehmer zunehmend um die US-Wirtschaftslage sorgen. Diese Entwicklung folgt auf enttäuschende Wirtschaftsdaten aus den USA, die die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung im September verstärken.

Schweizer Franken behauptet sich

Das Euro/Franken-Paar verharrt bei 0,9345, während der US-Dollar bei 0,8072 Franken notiert. Die Schweizer Finanzmarktstabilität bleibt damit gewahrt, während die Hoffnungen auf eine Verbesserung des Zollabkommens mit den USA andauern.

Fokus auf Fed-Aussagen

Laut Helaba-Analysten stehen heute zwei wichtige Reden von Fed-Mitgliedern an. Diese dürften die taubenhafte Markterwartung unterstützen. Der Euro notiert gegenüber dem Dollar bei 1,1577, nach 1,1573 am Vorabend.

Wirtschaftliche Perspektiven

Die aktuelle Währungsentwicklung spiegelt die zunehmende Bedeutung der Schweizer Wirtschaftsstabilität im internationalen Kontext wider. Während die US-Konjunktur Schwächezeichen zeigt, behauptet sich der Franken als sicherer Hafen.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.