Business

Naturenergie Holding verzeichnet Gewinnrückgang: Schweizer Wasserkraft unter Druck

Die Naturenergie Holding verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinnrückgang von rund 10 Prozent. Trotz erschwerter Bedingungen in der Wasserkraftproduktion hält das Unternehmen an seinen strategischen Investitionen in die Energiezukunft fest.

ParLukas Huss
Publié le
#Energiewirtschaft#Wasserkraft#Schweizer Wirtschaft#Erneuerbare Energien#Unternehmensfinanzen
Image d'illustration pour: Naturenergie macht rund 10 Prozent weniger Halbjahresgewinn

Wasserkraftwerk der Naturenergie Holding am Hochrhein

Deutlicher Ergebnisrückgang im ersten Halbjahr 2025

Die deutsch-schweizerische Naturenergie Holding, ein wichtiger Akteur in der heimischen Energieversorgung, musste im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Gewinnrückgang verbuchen. Der Betriebsertrag sank um 6,7 Prozent auf 810,2 Millionen Euro.

Wasserkraft-Produktion unter langjährigem Durchschnitt

Besonders bemerkenswert war die deutlich verminderte Wasserführung am Hochrhein, die zu einer Produktionsleistung führte, die fast 18 Prozent unter dem zehnjährigen Mittelwert lag. Die Walliser Anlagen verzeichneten aufgrund von Naturereignissen einen Rückgang von 5,1 Prozent.

Finanzielle Kennzahlen im Detail

  • Betriebsgewinn (EBIT): Rückgang um 11% auf 91,4 Millionen Euro
  • Bereinigter EBIT: Minus von 2% auf 87,9 Millionen Euro
  • Reingewinn: Reduktion um 9,5% auf 70,3 Millionen Euro

Strategische Ausrichtung trotz Herausforderungen

Trotz der aktuellen Entwicklung hält das Unternehmen an seinen strategischen Investitionen fest. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein operativer EBIT von etwa 160 Millionen Euro erwartet - ein deutlicher Rückgang gegenüber den 210,5 Millionen des Vorjahres.

Investitionen in die Energiezukunft

Die Naturenergie Holding plant weiterhin Bruttoinvestitionen von bis zu 180 Millionen Euro, wovon bereits 74 Millionen im ersten Halbjahr realisiert wurden. Der Fokus liegt dabei auf:

  • Ausbau erneuerbarer Energien
  • Modernisierung der Netzinfrastruktur
  • Entwicklung von Wasserstoffprojekten
  • Dekarbonisierung der Wärmeversorgung

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.