Rheinmetall baut Standort Zürich massiv aus: 600 neue Arbeitsplätze für Verteidigungstechnologie
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall baut seinen Standort in Zürich-Oerlikon massiv aus. Mit der Schaffung von 600 neuen Arbeitsplätzen wird die Belegschaft verdoppelt, um der steigenden Nachfrage nach dem in Zürich entwickelten Drohnen-Abwehrsystem Skyranger gerecht zu werden.
Autor

Hauptsitz von Rheinmetall Air Defence in Zürich-Oerlikon, wo 600 neue Arbeitsplätze entstehen
Bedeutende Expansion des Rüstungskonzerns in der Schweiz
Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall verstärkt seine Präsenz am Wirtschaftsstandort Zürich-Oerlikon erheblich. Die Tochterfirma Air Defence plant eine markante Aufstockung ihrer Belegschaft um 600 neue Stellen, wie ein Konzernsprecher gegenüber den Tamedia-Zeitungen bestätigte.
Verdoppelung der Arbeitsplätze
Diese strategische Expansion, die bereits im November 2023 eingeleitet wurde, bedeutet eine Verdoppelung der bisherigen Mitarbeiterzahl am Standort. Die Investition unterstreicht die wachsende Bedeutung des Schweizer Standorts für die internationale Verteidigungsindustrie.
Steigende Nachfrage nach Schweizer Verteidigungstechnologie
Als Hauptgrund für die massive Personalaufstockung nennt der Konzern die stark gestiegene Nachfrage nach dem Drohnen-Abwehrsystem Skyranger, das in Zürich entwickelt und produziert wird. Bereits liegen Bestellungen aus mehreren europäischen Ländern vor:
- Österreich
- Deutschland
- Dänemark
Die Auslieferung erfolgt über Deutschland, da die erforderliche Munition dort und nicht in der Schweiz hergestellt wird. Pro System werden Kosten von etwa 30 Millionen Euro veranschlagt.
Wirtschaftliche Bedeutung für den Standort Zürich
Diese Investition stärkt nicht nur den Industriestandort Zürich, sondern unterstreicht auch die Rolle der Schweiz als Entwicklungsstandort für hochspezialisierte Verteidigungstechnologie. Die neuen Arbeitsplätze werden vorwiegend im Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion geschaffen.
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel

UBS belässt Münchener Rück auf 'Neutral' - Höherer Quartalsgewinn durch Einmaleffekte
Die UBS behält ihre neutrale Einschätzung der Münchener Rück bei einem Kursziel von 590 Euro bei. Der Rückversicherer übertraf im zweiten Quartal 2025 die Gewinnerwartungen deutlich, was jedoch hauptsächlich auf Einmaleffekte zurückzuführen ist.
Weiterlesen
Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
WeiterlesenSchindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.
Weiterlesen
Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.
Weiterlesen