Business

Schweizer Börse schwächt sich vor Feiertag ab - Zollsorgen belasten

Der Schweizer Aktienmarkt schloss vor dem langen Wochenende schwächer, belastet durch Unsicherheiten bezüglich der US-Zollpolitik. Der SMI verlor 0,8 Prozent auf 11.836 Punkte.

ParLukas Huss
Publié le
#Schweizer Börse#SMI#US-Zölle#Holcim#Logitech#Aktienmarkt#Wirtschaft Schweiz
Image d'illustration pour: Aktien Schweiz leichter vor langem Wochenende - Logitech erholt

Handelssaal der Schweizer Börse SIX in Zürich mit Anzeigetafeln und Börsenkursen

Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete am Donnerstag deutliche Verluste, während die Anleger gespannt auf die Entwicklung der US-Importzölle warten. Der SMI schloss mit einem Minus von 0,8 Prozent bei 11.836 Punkten, wobei 15 Titel im Minus und 6 im Plus notierten.

Zollpolitische Unsicherheiten belasten Handel

Die von US-Präsident Trump gewährte Zoll-Schonfrist für die Schweiz läuft am Freitag aus. Ohne eine Einigung droht ein Zollaufschlag von 31 Prozent auf Schweizer Exporte in die USA. Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA stehen damit vor einer wichtigen Weichenstellung.

Unternehmensberichte im Fokus

Der Baustoffkonzern Holcim präsentierte solide Quartalszahlen mit deutlicher Gewinnsteigerung bei moderatem Wachstum. Die Aktie reagierte verhalten positiv mit einem Plus von 0,4 Prozent. Die Schweizer Wirtschaft zeigt sich damit trotz globaler Herausforderungen in vielen Bereichen robust.

Gewinner und Verlierer

Logitech führte die Gewinnerliste im SMI mit einem Plus von 2,2 Prozent an, während Richemont aufgrund schwacher Konjunkturdaten aus China 2,6 Prozent verlor. Im breiten Markt überzeugte Avolta mit einem Kursgewinn von 1,9 Prozent nach starken Halbjahreszahlen.

Ausblick

Der Schweizer Aktienmarkt bleibt am Freitag aufgrund des Bundesfeiertags geschlossen. Anleger werden die Entwicklungen im Zollstreit erst am kommenden Handelstag einpreisen können.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.