Schweizer Börse profitiert von EZB-Entscheid und US-Inflation
Der Schweizer Aktienmarkt schloss am Donnerstag deutlich fester, gestützt durch positive US-Inflationsdaten und den EZB-Zinsentscheid. Der SMI gewann 0,62% auf 12'292,72 Punkte.
Handelssaal der Schweizer Börse SIX in Zürich während des EZB-Zinsentscheids
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete am Donnerstag einen deutlichen Anstieg, wobei der SMI mit einem Plus von 0,62 Prozent bei 12'292,72 Punkten schloss. Positive Impulse kamen dabei von den US-Märkten und der Europäischen Zentralbank (EZB).
US-Inflation und EZB-Entscheidung im Fokus
Die mit Spannung erwarteten US-Inflationszahlen entsprachen weitgehend den Erwartungen, während die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe überraschend anstiegen. Diese Entwicklung stützt die Erwartungen einer ersten US-Zinssenkung seit Dezember 2024, wobei die meisten Analysten von einer Senkung um 25 Basispunkte ausgehen.
Die EZB beließ wie erwartet den Einlagenzins bei 2,0 Prozent, was die Märkte positiv aufnahmen. Ähnlich wie bei der jüngsten UBS-Analyse zu Schweizer Blue Chips zeigt sich auch hier eine vorsichtig optimistische Markthaltung.
Gewinner und Verlierer am Schweizer Markt
Besonders gefragt waren Bauwerte wie Amrize (+3,6%) und Holcim (+3,4%), gestützt durch eine positive JPMorgan-Studie. Die positive Entwicklung der europäischen Börsen spiegelte sich auch in diesen Werten wider.
Swatch Group (+2,3%) sorgte mit einer provokanten Marketingaktion zur US-Zollpolitik für Aufmerksamkeit. Die Technologiewerte wie VAT (+2,5%) profitierten von der allgemeinen Marktstimmung, ähnlich wie bei den jüngsten Entwicklungen im Schweizer Technologiesektor.
Bewegung im breiten Markt
Im breiten Markt stach die TX Group (+4,3%) mit dem geplanten Börsengang der SMG Swiss Marketplace Group hervor. Stadler Rail verzeichnete nach einem Neuauftrag im Wert von 100 Millionen Euro einen Kursanstieg von 3,1 Prozent.
"Die Inflation bleibt zäh, während das Wachstum sich als hinreichend robust erweist", fasste ein Händler die aktuelle Marktsituation zusammen.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.