SUI Group schliesst Aktienrückkauf ab und kündigt neues Programm an
Die SUI Group Holdings Limited schliesst ihr 2-Millionen-Dollar-Aktienrückkaufprogramm ab und kündigt ein neues Programm über 50 Millionen Dollar an. Ein strategischer Schritt zur Stärkung des Aktionärswerts.

SUI Group Hauptsitz mit Unternehmenslogo - Symbolbild für das neue Aktienrückkaufprogramm
Die SUI Group Holdings Limited (NASDAQ: SUIG) hat den Abschluss ihres bestehenden Aktienrückkaufprogramms im Wert von 2 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Gleichzeitig wurde ein neues, deutlich umfangreicheres Programm im Wert von 50 Millionen US-Dollar durch den Verwaltungsrat genehmigt. Diese Entwicklung reiht sich ein in aktuelle Marktbewegungen, wie sie auch an der Schweizer Börse zu beobachten sind.
Details zum abgeschlossenen Rückkaufprogramm
Im Rahmen des ersten Programms wurden zwischen dem 10. und 12. September 2025 rund 318.743 eigene Stammaktien zu einem Durchschnittspreis von 4,30 USD pro Aktie zurückgekauft. Diese strategische Investition zeigt Parallelen zu anderen Schweizer Finanzinstituten wie der Partners Group, die ebenfalls positive Entwicklungen verzeichnet.
Strategische Bedeutung des neuen Programms
Das neue Rückkaufprogramm über 50 Millionen US-Dollar unterstreicht das Vertrauen der Unternehmensführung in die eigenen Fundamentaldaten. Ähnlich wie bei anderen Technologieunternehmen, deren Bewertungen von Schweizer Analysten kritisch bewertet werden, sieht die SUI Group eine Diskrepanz zwischen Aktienkurs und innerem Wert.
Ausführung und Rahmenbedingungen
Der Aktienrückkauf kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen:
- Rückkäufe auf dem offenen Markt
- Privat ausgehandelte Transaktionen
- Andere marktübliche Methoden
"Der Rückkauf eigener Aktien zu diesen Kursen ist nicht nur eine äußerst attraktive Kapitalrendite, sondern auch ein klares Signal für unser Vertrauen in die langfristige Strategie", erklärt Marius Barnett, Chairman der SUI Group.
Zukunftsaussichten und Risiken
Das Unternehmen weist darauf hin, dass die Umsetzung des Programms von Marktbedingungen und regulatorischen Anforderungen abhängig ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Volatilität des Kryptomarktes und den damit verbundenen bilanziellen Auswirkungen.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.