Novartis unter Druck: Aktie sinkt trotz solider Geschäftszahlen
Der Schweizer Pharmariese Novartis verzeichnet trotz starker Quartalszahlen einen Kursrückgang von einem Prozent. Das Unternehmen überzeugt mit soliden Kennzahlen und kündigt ein milliardenstarkes Aktienrückkaufprogramm an, während ein wichtiger Führungswechsel bevorsteht.

Novartis-Hauptsitz in Basel: Schweizer Pharmariese zwischen soliden Zahlen und Marktdruck
Marktreaktion vor wichtiger Berichtssaison
Der Schweizer Pharmakonzern Novartis verzeichnete am Mittwoch einen Kursrückgang von einem Prozent, obwohl das Unternehmen zuletzt überzeugende Geschäftszahlen präsentierte. Diese Entwicklung spiegelt die zunehmende Nervosität der Investoren im Vorfeld der anstehenden Quartalszahlen wider.
Beeindruckende Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal
Die Kernkennzahlen des zweiten Quartals zeigen eine robuste Entwicklung:
- Umsatzsteigerung um 11% auf 14,1 Milliarden Dollar
- Kernergebnis je Aktie: +24% auf 2,42 Dollar
- Operative Marge: Anstieg auf 42,2%
- Freier Cashflow: +37% auf 6,3 Milliarden Dollar
Strategische Unternehmensentwicklung
Das Management demonstriert Zuversicht mit der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms im Umfang von 10 Milliarden Dollar bis 2027. Die Prognose für 2025 wurde beim Kernergebnis nach oben korrigiert.
Führungswechsel im Finanzressort
Ein bedeutender Personalwechsel steht bevor: Mukul Mehta, ein erfahrener Novartis-Manager, wird ab März 2026 die Position des Finanzvorstands übernehmen. Er folgt auf Harry Kirsch, der nach 22-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand geht.
Marktperspektive und Herausforderungen
Die verhaltene Börsenreaktion könnte auf geopolitische Unsicherheiten, insbesondere mögliche US-Handelsspannungen, zurückzuführen sein. Für die Schweizer Pharmaindustrie als wichtiger Wirtschaftszweig bleiben diese Entwicklungen relevant.
"Die robuste Bilanz und das Vertrauen in das mittel- und langfristige Wachstum bleiben ungebrochen", betont CEO Vas Narasimhan.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.