Zentralverband der Heimtierbranche modernisiert sich mit neuem Namen
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe vollzieht eine strategische Modernisierung durch Umbenennung in 'ZZF - Zentralverband der Heimtierbranche'. Diese Änderung spiegelt die gewachsene Mitgliederstruktur wider und optimiert die Außendarstellung des Verbands.
Autor

ZZF-Delegierte bei der Abstimmung zur Namensänderung in Würzburg
Strategische Neuausrichtung des Branchenverbands
Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) hat in einer wegweisenden Entscheidung seine Namensänderung beschlossen. Die Organisation wird künftig als 'ZZF - Zentralverband der Heimtierbranche' auftreten, wie am 28. Juni in Würzburg von den Delegierten bestätigt wurde.
Anpassung an veränderte Marktstrukturen
Die Umbenennung reflektiert die evolutionäre Entwicklung des Verbands, der sich seit seiner Gründung 1947 von einer reinen Interessenvertretung der Zoofachhändler zu einem umfassenden Branchenverband gewandelt hat. Heute vertritt die Organisation ein breites Spektrum von Marktteilnehmern:
- Stationärer Fachhandel
- Hersteller und Großhändler
- Online-Handelsunternehmen
- Heimtierpfleger und Züchter
Professionalisierung der Verbandsidentität
"Mit dem neuen Namen bringen wir auf den Punkt, was und wen wir vertreten", erläutert Verbandspräsident Norbert Holthenrich die strategische Entscheidung.
Die Beibehaltung des Kürzels ZZF als etablierte Wortmarke zeugt von einem ausgewogenen Modernisierungsansatz, der Tradition und Fortschritt vereint. Die rechtswirksame Eintragung ins Vereinsregister wird die Transformation formal abschließen.
Kontinuität in der Verbandsarbeit
Der Verband bekräftigt, dass die Namensänderung keine Abkehr von seinen bewährten inhaltlichen Zielsetzungen bedeutet. Vielmehr handelt es sich um eine zeitgemäße Anpassung der Außendarstellung, die Missverständnisse - etwa durch die frühere Assoziation mit zoologischen Gärten - künftig vermeiden soll.
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel

Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
WeiterlesenSchindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.
Weiterlesen
Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.
Weiterlesen
UBS bestätigt Kaufempfehlung für Nordea Bank trotz gedämpfter Quartalszahlen
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea Bank mit einem Kursziel von 158 schwedischen Kronen. Trotz eines unter den Erwartungen liegenden bereinigten Gewinns profitierte die Bank von positiven Sondereffekten bei Zinserträgen und Gebühren.
Weiterlesen