Business

BKB steigert Halbjahresgewinn 2025 auf 85,6 Millionen Franken

Die Basler Kantonalbank steigert im ersten Halbjahr 2025 ihren Reingewinn um 6,7% auf 85,6 Millionen Franken. Effizienzsteigerungen und Wachstum im Zinsengeschäft treiben das Ergebnis.

ParLukas Huss
Publié le
#bkb#basler-kantonalbank#halbjahresergebnis#schweizer-banken#finanzsektor#unternehmensfinanzen#basel
Image d'illustration pour: BKB im ersten Halbjahr 2025 gut unterwegs

Hauptsitz der Basler Kantonalbank (BKB) in Basel - Erfolgreiche Halbjahresbilanz 2025

Die Basler Kantonalbank (BKB) verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 einen erfreulichen Geschäftserfolg. Der operative Gewinn stieg um 5,0 Prozent auf 139,1 Millionen Franken, während der Reingewinn um 6,7 Prozent auf 85,6 Millionen Franken zulegte.

Starkes Wachstum im Kerngeschäft

Ähnlich wie andere Schweizer Finanzinstitute wie Mobimo mit seinem deutlichen Gewinnsprung konnte die BKB-Gruppe, zu der auch die Bank Cler gehört, ihre Position stärken. Der Netto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft wuchs um 4,9 Prozent auf 232,0 Millionen Franken.

Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle

Trotz des herausfordernden Marktumfelds, das auch andere Schweizer Unternehmen wie Tecan vor Herausforderungen stellt, konnte die BKB ihre Effizienz steigern. Die Cost/Income-Ratio verbesserte sich auf 55,0 Prozent, verglichen mit 55,2 Prozent im Vorjahreszeitraum.

Strategische Ausrichtung und Zukunftsperspektiven

Wie andere führende Schweizer Unternehmen in diesem Halbjahr setzt die BKB auf qualitatives Wachstum. Ende August 2025 wird die neue Strategie "2026+" präsentiert, die die Weichen für die kommenden vier Jahre stellen soll.

Kennzahlen im Überblick:

  • Geschäftserfolg: 139,1 Mio. CHF (+5,0%)
  • Reingewinn: 85,6 Mio. CHF (+6,7%)
  • Hypothekarforderungen: 33,6 Mrd. CHF (-0,6%)
  • Bilanzsumme: 55,6 Mrd. CHF (-0,4%)
"Die BKB ist sehr gut positioniert und verfügt über eine stabile Ertragsbasis, mit der wir an das gute Ergebnis des Vorjahres anknüpfen wollen", erklärt Bankchefin Regula Berger.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.