Business

Galenica erhöht Gewinnprognose nach starkem Halbjahresergebnis

Galenica steigert Halbjahresumsatz um 5% auf 2 Milliarden Franken und erhöht die Gewinnprognose für 2025. Starke Nachfrage nach Medikamenten treibt das Wachstum an.

ParLukas Huss
Publié le
#Galenica#Gesundheitssektor#Schweizer-Wirtschaft#Pharmabranche#Unternehmensfinanzen#Börse-Schweiz#Halbjahresbericht
Image d'illustration pour: Galenica setzt sich nach Halbjahr höheres Gewinnziel

Hauptsitz des Gesundheitskonzerns Galenica in Bern - Zentrum für Innovation im Schweizer Gesundheitswesen

Der Schweizer Gesundheitskonzern Galenica verzeichnet ein erfolgreiches erstes Halbjahr 2025 und korrigiert seine Gewinnprognose nach oben. Das Unternehmen profitierte dabei von einer robusten Nachfrage nach Medikamenten und strategischen Marktentwicklungen, ähnlich wie andere führende Schweizer Unternehmen im Gesundheitssektor.

Starkes Umsatzwachstum in allen Geschäftsbereichen

Mit einem Gesamtumsatz von nahezu 2 Milliarden Franken erreichte Galenica ein Wachstum von 5 Prozent. Besonders die hohe Nachfrage nach rezeptpflichtigen Medikamenten, darunter GLP-1-basierte Abnehmpräparate, sowie die verstärkte Nachfrage während der Grippewelle zu Jahresbeginn trugen zu diesem Erfolg bei. Diese positive Entwicklung reiht sich ein in den Trend wachsender Innovationen im Schweizer Gesundheitssektor.

Segmentperformance im Detail

Der Bereich Products & Care erwirtschaftete 867 Millionen Franken (+4,6%), während das Segment Logistics und IT einen Umsatz von 1,6 Milliarden Franken (+5,5%) verzeichnete. Der operative Gewinn (EBIT) stieg um 10,9% auf 109,9 Millionen Franken, was die Erwartungen der Analysten erfüllte.

Optimistische Prognose für 2025

Für das Gesamtjahr 2025 bestätigt Galenica die Umsatzprognose von 3-5% Wachstum, erhöht jedoch die EBIT-Prognose auf 7-9% (zuvor: 4-6%). Ein positiver Sondereffekt von 5,4 Millionen Franken unterstützt diese optimistische Einschätzung.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.