Business

UBS senkt Tesla-Bewertung trotz Musks Billionen-Vergütungsplan

Die UBS behält ihre Verkaufsempfehlung für Tesla-Aktien bei einem Kursziel von 215 USD bei, trotz einer neuen Billionen-Dollar-Vergütungsvereinbarung für CEO Elon Musk.

ParLukas Huss
Publié le
#tesla#ubs#aktienanalyse#elon-musk#elektroautos#vergütung#börse#schweizer-banken
Image d'illustration pour: UBS stuft Tesla auf 'Sell'

UBS-Hauptsitz in Zürich mit Tesla-Logo - Symbolbild für die aktuelle Aktienanalyse

Die Schweizer Großbank UBS, die bereits bei anderen Schweizer Unternehmen für ihre präzisen Analysen bekannt ist, hat ihre Verkaufsempfehlung für Tesla-Aktien bekräftigt und setzt das Kursziel bei 215 US-Dollar fest.

Musks neue Vergütungsvereinbarung im Fokus

Der Elektroautohersteller hat eine ambitionierte Vergütungsvereinbarung für CEO Elon Musk vorgelegt, die einen potenziellen Wert von einer Billion US-Dollar erreichen könnte. Diese Entwicklung reiht sich ein in eine Serie bedeutender Veränderungen in der globalen Wirtschaftslandschaft.

Analysteneinschätzung und Marktperspektive

UBS-Analyst Joseph Spak betont in seiner am 5. September 2025 veröffentlichten Analyse, dass die neue Vereinbarung zwar das enorme Zukunftspotenzial von Tesla unterstreicht und Musk enger an das Unternehmen bindet. Dennoch bleibt die Gesamtbewertung der Aktie kritisch, ähnlich wie bei anderen aktuellen Marktbewertungen im Investmentsektor.

Strategische Implikationen

Die Vergütungsvereinbarung ist an sehr ehrgeizige Unternehmensziele gekoppelt, was nach Einschätzung der Analysten auch den Interessen der übrigen Aktionäre dient. Die Zielvorgaben müssen jedoch im Kontext der aktuellen Marktsituation und der zunehmenden Konkurrenz im Elektroautosektor betrachtet werden.

Die vom Elektroautobauer vorgelegte Vergütungsvereinbarung verdeutlicht das enorme Zukunftspotenzial von Tesla und bindet Musk enger an das Unternehmen.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.