Business

Schweizer Börse reagiert auf US-Zollschock mit deutlichen Verlusten

Der Schweizer Aktienmarkt reagiert mit deutlichen Verlusten auf die von den USA angekündigte Zollerhöhung auf 39 Prozent. Die Börsenindizes verzeichnen Rückgänge von über 1,5 Prozent.

ParLukas Huss
Publié le
#börse-schweiz#us-zölle#handelspolitik#smi#aktienmarkt#wirtschaft#trump
Image d'illustration pour: Aktien Schweiz Eröffnung: Nach US-Zollhammer Verluste auf breiter Front

Handelssaal der Schweizer Börse SIX in Zürich mit roten Kurskurven auf den Bildschirmen

Die Schweizer Börse startete den ersten Handelstag im August mit erheblichen Verlusten. Hauptauslöser ist die überraschende Ankündigung von US-Präsident Trump, die Zölle auf Schweizer Exporte auf 39 Prozent anzuheben. Diese Entscheidung erfolgte nach der Ablehnung einer zuvor ausgehandelten Absichtserklärung mit der Schweizer Regierung.

Marktreaktion und Auswirkungen

Der SMI verzeichnete bis 9.11 Uhr einen Rückgang von 1,46 Prozent auf 11.663,12 Punkte. Der SLI verlor 1,51 Prozent auf 1939,10 und der breite SPI 1,59 Prozent auf 16.263,31 Zähler. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Zollerhöhung könnten für die Schweiz erheblich sein.

Expertenmeinung zur Marktsituation

Matthias Geissbühler, CIO von Raiffeisen, gibt auf LinkedIn Entwarnung vor einem möglichen Crash. Er betont, dass internationale Großkonzerne besser mit der Zollsituation umgehen können als KMU mit Produktionsbasis in der Schweiz. Die Stabilität des Schweizer Frankens bleibt trotz der Handelsspannungen gewahrt.

Sektorale Entwicklungen

Besonders betroffen sind Technologiewerte wie Logitech, VAT und AMS Osram mit Verlusten von bis zu drei Prozent. Die Luxusgüterhersteller Richemont und Swatch verzeichnen jeweils Einbußen von 1,6 Prozent. Bei den Schwergewichten halten sich Nestlé (-0,4%) vergleichsweise gut, während Novartis (-1,5%) und Roche GS (-2,1%) stärker nachgeben.

Internationale Marktlage

Die europäischen Börsen hatten am Freitag bereits Verluste zwischen 2,5 und drei Prozent verzeichnet. Der Volatilitätsindex VSMI, das Angstbarometer der Börse, stieg um mehr als zehn Prozent und signalisiert eine angespannte Marktstimmung.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.