Gewerkschaftliche Kritik an Forderung nach Lohnverzicht in der Industrie
Die GPA-Gewerkschaft weist die Forderung nach zweijährigem Lohnverzicht entschieden zurück. GPA-Vorsitzende Barbara Teiber verweist auf die bereits bestehende Belastung der Arbeitnehmer durch Inflation und Personalmangel.
Autor

GPA-Vorsitzende Barbara Teiber bei ihrer Stellungnahme zur Lohndebatte
Kontroverse um Wirtschaftspolitik und Arbeitnehmerrechte
Die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) hat sich entschieden gegen den Vorschlag eines zweijährigen Lohnverzichts ausgesprochen. Der Vorschlag stammt von Unternehmer und ehemaligem KTM-Aufsichtsrat Stephan Zöchling.
Position der Arbeitgeberseite
In einem Interview mit oe24 stellte Zöchling die These auf, dass etablierte Sozialleistungen wie Urlaubs- und Krankenstandsansprüche die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts beeinträchtigen. Seine Schlussfolgerung: Eine zweijährige Nulllohnrunde sei notwendig.
Gewerkschaftliche Stellungnahme
"Nulllohnrunden wären ein Schlag ins Gesicht für alle, die in Zeiten von Inflation und Personalmangel längst an der Belastungsgrenze arbeiten"
Mit dieser klaren Aussage widerspricht GPA-Vorsitzende Barbara Teiber dem Vorschlag. Sie stützt ihre Position auf konkrete Fakten:
- Etwa 169 Millionen geleistete Mehr- und Überstunden
- Ein erheblicher Anteil dieser Überstunden bleibt unbezahlt
- Aktuelle Belastung durch Inflation und Personalmangel
Wirtschaftliche Implikationen
Die Debatte verdeutlicht die Spannungen zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen in der aktuellen Wirtschaftslage. Teiber warnt vor einer pauschalen Schuldzuweisung an die arbeitende Bevölkerung und bezeichnet dies als "Stimmungsmache auf dem Rücken jener, die das System tragen".
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel

Europäische Börsen im Aufwind - Schweizer SMI profitiert von positiver Marktstimmung
Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten am Freitag deutliche Kursgewinne, wobei der Schweizer SMI um 0,47% zulegte. Positive Impulse kamen aus dem Energiesektor und der Luxusgüterbranche, während diplomatische Hoffnungen im US-EU-Zollstreit die Märkte zusätzlich stützten.
WeiterlesenSchindler behauptet sich trotz Frankenstärke: Schweizer Industrieexzellenz im Währungssturm
Schindler demonstriert trotz starkem Franken die Widerstandsfähigkeit Schweizer Industrieexzellenz. Der Aufzugshersteller übertrifft im zweiten Quartal die Markterwartungen und setzt erfolgreich auf Digitalisierung als Wachstumstreiber.
Weiterlesen
Schweizer Börse profitiert von ABB-Erfolg und europäischer Markterholung
Der Schweizer Aktienmarkt verzeichnete eine positive Entwicklung, angeführt vom beeindruckenden Erfolg des Industriekonzerns ABB. Die europäischen Börsen erholten sich deutlich, während der heimische Pharmasektor unter Druck geriet.
Weiterlesen
UBS bestätigt Kaufempfehlung für Nordea Bank trotz gedämpfter Quartalszahlen
Die UBS bekräftigt ihre Kaufempfehlung für die Nordea Bank mit einem Kursziel von 158 schwedischen Kronen. Trotz eines unter den Erwartungen liegenden bereinigten Gewinns profitierte die Bank von positiven Sondereffekten bei Zinserträgen und Gebühren.
Weiterlesen