Comet verzeichnet Umsatzrückgang im Halbleitergeschäft
Comet verzeichnet im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von 9,4 Prozent. Während das Halbleitergeschäft unter Marktunsicherheiten leidet, zeigt sich das Röntgengeschäft stabil.

Hauptsitz der Comet Group in Wünnewil-Flamatt, Schweiz
Der Schweizer Röntgen- und Hochfrequenzspezialist Comet meldet für das dritte Quartal 2025 einen Umsatzrückgang. Das Unternehmen aus Wünnewil-Flamatt erzielte zwischen Juli und September einen Umsatz von 102,5 Millionen Franken, was einem Rückgang von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht.
Herausforderungen im Halbleitermarkt
Die rückläufige Entwicklung ist hauptsächlich auf Schwierigkeiten in der Halbleitersparte Plasma Control Technologies (PCT) zurückzuführen. Ähnlich wie bei anderen Akteuren der Halbleiterindustrie belasten Marktunsicherheiten das Geschäft. Zusätzlich wirkten sich ein schwächerer US-Dollar und Zollbelastungen negativ auf die Geschäftsentwicklung aus.
Stabilität in anderen Geschäftsbereichen
Das Röntgengeschäft in den Bereichen Luftfahrt, Sicherheit und Verteidigung entwickelte sich trotz des schwierigen Umfelds solide. Diese Diversifikation erinnert an die Strategie anderer Schweizer Industrieunternehmen, die auf verschiedene Geschäftsbereiche setzen.
Angepasste Prognose und Zukunftsaussichten
Das Management präzisiert seine Prognose für das Gesamtjahr und erwartet nun einen Nettoumsatz am unteren Ende der Bandbreite von 460 bis 500 Millionen Franken. Die EBITDA-Marge wird voraussichtlich am unteren Ende des Korridors von 10,0 bis 14,0 Prozent liegen. Diese vorsichtige Haltung entspricht dem aktuellen Trend im Schweizer Finanzmarkt.
Positive Signale im Speichermarkt
Trotz der Herausforderungen gibt es ermutigende Anzeichen: Gestiegene Auftragseingänge zum Quartalsende und höhere Preise für Speicherchips deuten auf eine mögliche Markterholung hin. Die Nachfrage nach Mikrochips für KI- und Hochleistungsrechneranwendungen bleibt robust, während Volumenmärkte wie Automobil und Unterhaltungselektronik weiterhin schwächeln.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.