Business

US-Dollar festigt Position nach EU-Handelsabkommen

Der US-Dollar verzeichnet weitere Kursgewinne nach dem EU-USA Handelsabkommen. Die Währung profitiert von reduzierten Rezessionsrisiken, während die kommende Fed-Sitzung neue Impulse verspricht.

ParLukas Huss
Publié le
#Währungsmarkt#US-Dollar#Handelsabkommen#Fed#Schweizer Franken#Geldpolitik#Devisen
Image d'illustration pour: Devisen:  US-Dollar kann jüngste Gewinne halten

Wechselkursanzeige mit US-Dollar und Euro-Kursen an der Schweizer Börse

Der US-Dollar konnte seine jüngsten Gewinne in der Nacht auf Dienstag weiter ausbauen, gestärkt durch das neue Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA. Diese Entwicklung zeigt Parallelen zu ähnlichen Handelsdynamiken im asiatisch-pazifischen Raum.

Aktuelle Währungsentwicklungen

Das Dollar/Franken-Paar wird derzeit bei 0,8038 gehandelt, was einen leichten Anstieg vom Vorabendkurs von 0,8033 darstellt. Diese Bewegung erfolgt in einem Marktumfeld, das auch Schweizer Großkonzerne vor neue Herausforderungen stellt.

Handelsabkommen und Marktauswirkungen

Die Commerzbank analysiert, dass der US-Dollar von reduzierten Rezessionsrisiken durch das Handelsabkommen profitiert. Gleichzeitig belastet die Einführung von 15-prozentigen Zöllen den Euro, was die Strategieplanungen verschiedener Finanzdienstleister beeinflusst.

Fed-Sitzung im Fokus

Die bevorstehende Fed-Sitzung könnte signifikante Auswirkungen auf den Dollarkurs haben. Experten erwarten, dass der politische Druck durch die US-Regierung zu mehreren Zinssenkungen ab September führen könnte. Die Valiant Bank prognostiziert einen nicht einstimmigen Entscheid, was als Zeichen für erfolgreiche Regierungseinflussnahme gewertet werden und den Dollar belasten könnte.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.