sitEX Properties steigert Halbjahresgewinn und stärkt Bilanzposition
sitEX Properties AG steigert Halbjahresgewinn auf CHF 1,85 Mio. und stärkt durch strategische Verkäufe und Schuldenabbau die Bilanzstruktur. US-Geschäft gewinnt trotz Währungsherausforderungen an Bedeutung.

sitEX Properties Hauptsitz in Lachen: Erfolgreiche Neuausrichtung im ersten Halbjahr 2025
Der Schweizer Immobilienentwickler sitEX Properties AG verzeichnet im ersten Halbjahr 2025 eine positive Geschäftsentwicklung. Der Konzerngewinn nach Steuern stieg auf CHF 1,85 Millionen, verglichen mit CHF 1,508 Millionen im Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung erfolgt in einem Marktumfeld, das durch volatile Währungskurse und schwankende Marktbedingungen geprägt ist.
Solide operative Performance trotz Herausforderungen
Die Gesellschaft erwirtschaftete einen betrieblichen Ertrag von CHF 10,83 Millionen, wobei die Mietzinseinnahmen mit CHF 5,57 Millionen und Erträge aus Landverkäufen in den USA mit CHF 6,85 Millionen wesentlich zum Ergebnis beitrugen. Ähnlich wie bei anderen Schweizer Unternehmen mit signifikanter US-Präsenz wirkte sich der schwache US-Dollar belastend auf die Bilanz aus.
Strategische Neuausrichtung und Bilanzoptimierung
Ein wichtiger Meilenstein war der Verkauf des sitEX Powerhouse in Muttenz. Die Bilanzsumme reduzierte sich auf CHF 336,37 Millionen, während die Eigenkapitalquote durch die Rückzahlung eines 50-Millionen-Bonds und Hypothekenamortisationen deutlich gestärkt wurde. Die verstärkte Präsenz in den USA, wo sich nun fast 70% des Anlagevermögens befinden, unterstreicht die strategische Bedeutung des US-Marktes für das Unternehmen.
Ausblick und Entwicklungsperspektiven
CEO Beat Kähli zeigt sich trotz der Währungsherausforderungen optimistisch für das zweite Halbjahr. Die Gesellschaft plant bedeutende Investitionen in die Infrastruktur ihrer US-Grossprojekte in Wesley Chapel und Daytona, die in den nächsten 5-8 Jahren zur Wertsteigerung beitragen sollen.
"Die Bilanzstruktur unseres Unternehmens präsentiert sich in einem stabilen Zustand", betont Verwaltungsratspräsident Christoph Stutz.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.