Business

Europäische Börsen erholen sich dank sinkender Anleiherenditen

Die europäischen Börsen verzeichneten am Mittwoch eine deutliche Erholung. Sinkende Anleiherenditen und ein positives Google-Urteil sorgten für Auftrieb an den Märkten.

ParLukas Huss
Publié le
#börse#anleihen#aktienmarkt#schweiz#eurostoxx#smi#google#finanzmärkte
Image d'illustration pour: ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Erholung dank sinkender Anleiherenditen

Handelssaal der Schweizer Börse: Anleger reagieren positiv auf sinkende Anleiherenditen

Stabilisierung an den europäischen Aktienmärkten

Die europäischen Aktienmärkte haben am Mittwoch eine deutliche Erholung gezeigt. Der EuroStoxx 50 als wichtiger Indikator für die Eurozone verzeichnete einen Anstieg von 0,64 Prozent auf 5.325,01 Punkte, nachdem er tags zuvor auf den tiefsten Stand seit knapp vier Wochen gefallen war.

Besonders die sinkenden Renditen bei Staatsanleihen, vor allem bei französischen Staatspapieren, trugen zur Entspannung bei. Die hohe Staatsverschuldung Frankreichs hatte zuletzt für Beunruhigung an den Märkten gesorgt, ähnlich wie die Volatilität im Investmentsektor.

Positive Entwicklung in der Schweiz und Großbritannien

Der Schweizer SMI legte um 0,92 Prozent zu und erreichte exakt 12.200 Punkte. Diese Entwicklung zeigt die relative Stabilität des Schweizer Finanzmarktes in turbulenten Zeiten. Der britische FTSE 100 verzeichnete einen Zuwachs von 0,67 Prozent auf 9177,99 Punkte.

Technologiesektor profitiert von Google-Urteil

Ein bedeutender Impuls kam aus dem Technologiesektor, wo ein wegweisendes Gerichtsurteil zugunsten des Technologiegiganten Google für positive Stimmung sorgte. Das Urteil verhindert die von der US-Regierung geforderte Zerschlagung des Konzerns.

Branchenentwicklung im Detail

Im Stoxx Europe 600 dominierten die Gewinner, wobei der Pharmasektor die Führung übernahm. Der Versicherungssektor zeigte sich dagegen schwächer, was sich auch im Kursverlauf von Swiss Life widerspiegelte, die im SMI-Index über ein Prozent einbüßten.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.