Business

Meyer Burger: Insolvenzverfahren führt zur Schliessung deutscher Werke

Der Solarzellen-Hersteller Meyer Burger muss seine deutschen Werke schliessen. 540 Mitarbeiter verlieren ihre Arbeitsplätze. Die Suche nach Investoren blieb erfolglos.

ParLukas Huss
Publié le
#meyer-burger#solarindustrie#insolvenz#arbeitsmarkt#industriepolitik#deutschland#erneuerbare-energien#wirtschaftskrise
Image d'illustration pour: ROUNDUP/Kein Investor: Betrieb in Meyer-Burger-Werken eingestellt

Geschlossenes Werk von Meyer Burger in Hohenstein-Ernstthal: Symbol für die Krise der europäischen Solarindustrie

Die deutschen Produktionsstandorte des Solarzellen-Herstellers Meyer Burger haben keinen Investor gefunden und mussten am 1. September 2025 den Betrieb einstellen. Diese Entwicklung unterstreicht die aktuellen Herausforderungen der europäischen Solarindustrie, ähnlich wie die aktuelle Krisensituation in der Schweizer Wirtschaft.

Massive Personalfreisetzungen an beiden Standorten

Die Insolvenzverwalter Lucas Flöther und Reinhard Klose haben bestätigt, dass der Großteil der rund 540 Beschäftigten freigestellt oder gekündigt wurde. In Hohenstein-Ernstthal wurden 206 Mitarbeiter freigestellt, während in Bitterfeld-Wolfen 271 Beschäftigte ihre Kündigung erhielten. Diese Situation erinnert an frühere Krisen im Schweizer Industriesektor, wie aktuelle Analysen der Partners Group zeigen.

Schwierige Marktbedingungen für europäische Solarindustrie

Die Insolvenzverwalter betonen die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage der Solarbranche in Deutschland und Europa. Trotz laufender Gespräche mit potenziellen Interessenten bleibt die Zukunft ungewiss. Diese Entwicklung zeigt Parallelen zu den Herausforderungen bei internationalen Investitionen, besonders in Wachstumsmärkten.

Kritik an der Industriepolitik

Die IG Metall kritisiert die Entwicklung als Resultat einer zögerlichen Industriepolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Die Gewerkschaft fordert faire Wettbewerbsbedingungen und verbindliche Standortzusagen für künftige Förderungen.

"Wir bedauern außerordentlich, dass für die Mitarbeiter nach jetzigem Stand keine Weiterbeschäftigung möglich ist", erklärt Insolvenzverwalter Klose.

Ausblick und Handlungsbedarf

Die Situation bei Meyer Burger verdeutlicht die Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung der europäischen Solarindustrie. Ohne gezielte Unterstützung und faire Wettbewerbsbedingungen droht ein weiterer Verlust von Arbeitsplätzen und technologischem Know-how in diesem zukunftsweisenden Sektor.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.