Business

Leonteq präsentiert neue Kapitalstrategie und Restrukturierungspläne

Der Schweizer Finanzdienstleister Leonteq präsentiert eine neue Strategie zur Stärkung der Profitabilität. Der Plan umfasst Restrukturierungsmassnahmen, eine neue Kapitalrückführungspolitik und klare Wachstumsziele bis 2027.

ParLukas Huss
Publié le
#Schweizer Finanzmarkt#Derivatehandel#Unternehmensrestrukturierung#Kapitalmanagement#Finanzdienstleistungen
Leonteq präsentiert neue Kapitalstrategie und Restrukturierungspläne

Hauptsitz der Leonteq AG in Zürich

Schweizer Finanzhaus stellt Weichen für nachhaltige Profitabilität

Der Schweizer Derivate-Spezialist Leonteq hat im ersten Halbjahr 2025 trotz herausforderndem Marktumfeld einen Gewinnzuwachs verzeichnet und präsentiert nun eine umfassende Neuausrichtung zur Stärkung der Unternehmensposition.

Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr

Der Betriebsertrag verzeichnete einen Rückgang von 7 Prozent auf 124,3 Millionen Franken, während der Betriebsaufwand um 9 Prozent auf 109,7 Millionen Franken reduziert werden konnte. Der Gewinn vor Steuern stieg um 9 Prozent auf 14,1 Millionen Franken.

Strategische Neuausrichtung für mehr Effizienz

Konzernchef Christian Spieler hat einen dreistufigen Restrukturierungsplan vorgelegt:

  • Redimensionierung unterdurchschnittlich performender Bereiche
  • Optimierung etablierter Geschäftsaktivitäten
  • Gezielte Expansion in Wachstumsbereiche

Konkrete Massnahmen zur Effizienzsteigerung

Zu den wichtigsten Initiativen gehören:

  • Rückzug aus dem japanischen Markt
  • Beendigung der "Bench"-Vorsorgelösung bis 2026
  • Verlagerung von 30% der Verwaltungsfunktionen nach Lissabon

Neue Finanzziele und Aktionärspolitik

Leonteq strebt bis 2027 ein jährliches Umsatzwachstum von 7 Prozent an. Die Dividendenausschüttungsquote soll künftig bei 30 Prozent des Konzerngewinns liegen. Bei einer CET1-Kapitalquote über 15 Prozent wird ein Aktienrückkaufprogramm in Erwägung gezogen.

Führungswechsel im Risikomanagement

Eric Finn Schaanning übernimmt per 1. Oktober die Position des Chief Risk Officers. Der erfahrene Finanzexperte war zuvor bei Nordea tätig und wird die Risikostrategie des Unternehmens weiterentwickeln.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.