Patriot-Raketengeschäft: Pistorius in Washington für Verhandlungen
Verteidigungsminister Pistorius reist für Verhandlungen über Patriot-Luftabwehrsysteme nach Washington. Deutschland zeigt Bereitschaft zum Kauf amerikanischer Systeme für die Ukraine-Unterstützung. Die Gespräche markieren einen wichtigen Schritt in der transatlantischen Verteidigungskooperation.
Autor

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius bei Gesprächen über Patriot-Luftabwehrsysteme in Washington
Deutsch-amerikanische Gespräche über Luftabwehrsysteme
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) begibt sich heute zu wichtigen Verhandlungen nach Washington. Im Zentrum der Gespräche mit seinem amerikanischen Amtskollegen Pete Hegseth stehen die militärische Unterstützung der Ukraine sowie die NATO-Zusammenarbeit.
Konkrete Verhandlungen über Patriot-Systeme
Die Verhandlungen gewinnen zusätzlich an Bedeutung durch die jüngste Ankündigung der USA, Patriot-Waffensysteme an europäische Verbündete verkaufen zu wollen. Diese sollen anschließend an die Ukraine weitergeleitet werden.
"Für uns wird das ein Geschäft sein", erklärte Trump zur geplanten Transaktion. "Die EU zahlt dafür. Wir zahlen nichts, aber wir werden liefern."
Deutsche Position und Bedarfsanalyse
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte bereits vergangene Woche bei der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in Rom die deutsche Kaufbereitschaft signalisiert. Nach aktuellen Informationen:
- Deutschland plant die Beschaffung von zwei Patriot-Systemen
- Ein weiteres System soll durch Norwegen finanziert werden
- Die Ukraine hat einen Gesamtbedarf von zehn Systemen angemeldet
Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung der transatlantischen Verteidigungskooperation in der gegenwärtigen sicherheitspolitischen Lage.
Tags
Diesen Artikel teilen?
Verwandte Artikel

IKRK-Generaldirektor warnt: Gaza-Konflikt stellt humanitäres Völkerrecht in Frage
Der IKRK-Generaldirektor Pierre Krähenbühl warnt vor den weitreichenden Konsequenzen des Gaza-Konflikts für das humanitäre Völkerrecht. Die beispiellose Situation gefährdet grundlegende internationale Vereinbarungen und stellt die Organisation vor massive operative Herausforderungen.
Weiterlesen
Rohstoff-Diplomatie: Kongo dominiert historisches Friedensabkommen mit Ruanda
Die Demokratische Republik Kongo hat in einem historischen Abkommen mit Ruanda ihre Position als dominante Regionalmacht gefestigt. Durch strategische Diplomatie und die Kontrolle über wichtige Rohstoffe konnte Kinshasa seine Interessen durchsetzen. Das Abkommen markiert einen Wendepunkt für die Stabilität in Zentralafrika.
Weiterlesen
Anschlag in Damaskus: Erdogan verspricht Stabilität in Syrien zu wahren
Ein verheerender Terroranschlag auf eine christliche Kirche in Damaskus hat mindestens 22 Menschen das Leben gekostet. Präsident Erdogan verspricht entschlossenes Handeln gegen terroristische Bedrohungen und bekräftigt die Rolle der Türkei als Garant für regionale Stabilität.
Weiterlesen
Israelische Generalkonsulin: «Geopolitische Position Israels ist heute stärker als vor dem 7. Oktober»
Die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher analysiert die veränderte Machtbalance im Nahen Osten nach dem 7. Oktober. Sie sieht Israel in einer gestärkten Position und betont die Bedeutung regionaler Partnerschaften für künftige Stabilität.
Weiterlesen