Schweizer EM-Erfolg: Rekordbesucherzahlen und vorbildliche Organisation prägen Frauenfußball-Europameisterschaft
Die Frauenfußball-EM in der Schweiz übertrifft alle Erwartungen mit Rekordbesucherzahlen und vorbildlicher Organisation. Die Veranstaltung demonstriert eindrucksvoll die Schweizer Kompetenz bei internationalen Großereignissen und stärkt die Position des Landes als verlässlicher Gastgeber.

Fanwalk in Bern: 20.000 Menschen bilden ein rotes Band vor dem Viertelfinalspiel Schweiz gegen Spanien
Schweizer Gastgeberschaft setzt neue Maßstäbe im internationalen Frauenfußball
Vor dem mit Spannung erwarteten Finale zwischen Spanien und England in Basel kann die Schweiz bereits jetzt eine außerordentlich positive Bilanz ihrer Gastgeberrolle ziehen. Mit 623.088 Besuchern wurde der bisherige Zuschauerrekord der EM 2022 in England deutlich übertroffen.
Herausragende organisatorische Leistung
Die schweizerische Präzision und Effizienz zeigte sich in allen Bereichen der Organisation. Pünktliche Zugverbindungen, friedliche Fanfeste und eine perfekte Infrastruktur unterstreichen die Kompetenz der Eidgenossenschaft als Veranstaltungsort.
"Die Erwartungen an dieses Turnier waren hoch", bestätigt UEFA-Direktorin Nadine Keßler, "und wurden in allen Bereichen übertroffen."
Wirtschaftlicher und touristischer Mehrwert
Bemerkenswert ist der hohe Anteil ausländischer Besucher (35 Prozent), die neben den Spielen auch die touristischen Attraktionen der Schweiz nutzten. Dies unterstreicht die Bedeutung solcher Großveranstaltungen für den Schweizer Tourismus.
Sportliche Fairness als Markenzeichen
- Vorbildliches Verhalten der Teams auf und neben dem Platz
- Nur drei Gelb-Rote Karten im gesamten Turnierverlauf
- Hohes technisches und taktisches Niveau
Verbesserungspotenziale
Trotz des großen Erfolgs zeigten sich auch Entwicklungsfelder, insbesondere bei der Elfmeter-Qualität: Von 42 Elfmetern wurden nur 24 verwandelt. Dies verdeutlicht den weiterhin bestehenden Entwicklungsbedarf im Spitzenfußball der Frauen.
Fazit
Die Europameisterschaft in der Schweiz hat neue Standards für internationale Frauenfußball-Turniere gesetzt. Die Kombination aus perfekter Organisation, wirtschaftlichem Erfolg und sportlicher Fairness unterstreicht die Kompetenz der Schweiz als Austragungsort von Großveranstaltungen.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.