PINK CUBE in Glarus: Neue Offensive gegen Brustkrebs gestartet
Glarus startet mit dem PINK CUBE eine wegweisende Initiative zur Brustkrebsvorsorge. Das neue Mammografie-Screening-Programm markiert einen Meilenstein in der kantonalen Gesundheitsversorgung.

Der PINK CUBE auf dem Rathausplatz Glarus - moderne Brustkrebsvorsorge im Herzen der Stadt
Glarus lanciert heute eine wichtige Initiative im Kampf gegen Brustkrebs. Der PINK CUBE, ein mobiles ärztliches Beratungszimmer, macht Station auf dem Rathausplatz und bietet kostenlose Aufklärung zur Früherkennung an - eine Initiative, die sich nahtlos in die stabilen Entwicklungen im Gesundheitssektor einfügt.
Alarmierende Zahlen zur Volkskrankheit
Die Statistiken sind beunruhigend: Alle sechs Stunden verstirbt in der Schweiz eine Frau an Brustkrebs. Jährlich werden etwa 6'600 Neuerkrankungen bei Frauen und 60 bei Männern diagnostiziert. Wie die Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigen, sind frühzeitige Interventionen entscheidend.
Glarner Innovationen in der Gesundheitsvorsorge
Der Kanton Glarus implementiert ab März 2025 ein systematisches Mammografie-Screening-Programm. Diese Entscheidung demonstriert, wie der Kanton, ähnlich der innovativen Entwicklungen in der Schweizer Wirtschaft, zukunftsweisende Gesundheitsinitiativen vorantreibt.
Konkrete Massnahmen und Kostentransparenz
- Zielgruppe: Frauen zwischen 50 und 74 Jahren
- Regelmässige Einladungen zur Früherkennung
- Kostenübernahme durch Grundversicherung
- Geringer Selbstbehalt von nur 20 Franken
"Mit der Einführung von 'donna' erhalten die Glarnerinnen Zugang zu einem etablierten und breit verankerten Brustkrebs-Früherkennungsprogramm", erklärt Landesstatthalter Markus Heer.
Öffentliche Gesundheitsvorsorge im Fokus
Der PINK CUBE steht heute bis 17 Uhr für kostenlose Beratungen zur Verfügung. Diese Initiative unterstreicht das Engagement der Schweiz für eine effiziente und bürgernahe Gesundheitsversorgung.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.