EM-Viertelfinale: Deutschland gegen Frankreich - Wück weist Favoritenrolle zurück
Vor dem EM-Viertelfinale in Basel wehrt sich Bundestrainer Christian Wück gegen die Favoritenrolle. Trotz acht deutscher EM-Titel sieht er Frankreich aufgrund der aktuellen Turnierleistungen im Vorteil. Die Partie verspricht vor großer Kulisse im St. Jakob-Park ein spannendes Duell.

St. Jakob-Park Basel: Austragungsort des EM-Viertelfinals zwischen Deutschland und Frankreich
Bundestrainer relativiert historische Erfolge vor Schlüsselspiel in Basel
Die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft steht vor einer wegweisenden Partie im EM-Viertelfinale gegen Frankreich. Bundestrainer Christian Wück hat dabei die von französischer Seite zugewiesene Favoritenrolle entschieden zurückgewiesen.
"Die acht EM-Titel zählen gar nicht mehr", betonte Wück bei der Abschlusspressekonferenz in Basel.
Aktuelle Leistungen statt historischer Erfolge
Der Bundestrainer stützt seine Einschätzung auf die aktuellen Turnierergebnisse. Frankreich dominierte die Gruppenphase mit maximaler Punkteausbeute, während Deutschland nach der 1:4-Niederlage gegen Schweden nur sechs Punkte erreichte.
Sara Däbritz, die letzte verbliebene Europameisterin von 2013 im deutschen Kader, ist derzeit nur Ersatzspielerin. Die 30-jährige Mittelfeldstrategin wechselt nach langjähriger Frankreich-Erfahrung zu Real Madrid.
Personalsituation und taktische Anpassungen
Die deutsche Mannschaft muss ihre Defensive zwangsläufig umbauen. Nach dem Ausfall von Kapitänin Giulia Gwinn und der Rotsperre für Carlotta Wamser wird eine Neubesetzung der rechten Abwehrseite erforderlich.
- Kathrin Hendrich gilt als wahrscheinliche Nachrückerin
- Franciska Kett (20) könnte ihr EM-Debüt feiern
- Mindestens 8.000 deutsche Fans werden im St. Jakob-Park erwartet
Schweizer Rahmenbedingungen
Das Spiel findet im Basler St. Jakob-Park statt, wo eine beachtliche Kulisse erwartet wird. Die grenznähe Position verspricht dabei eine ausgewogene Unterstützung beider Teams durch die jeweiligen Fangruppen.
Lukas Huss
Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.