Arts and Entertainment

Deutsche Filmschaffende feiern Erfolge beim Filmfestival Locarno

Deutsche Filmproduktionen erzielen beim 78. Filmfestival Locarno beachtliche Erfolge. Die deutsch-österreichische Koproduktion 'White Snail' gewinnt zwei wichtige Auszeichnungen.

ParLukas Huss
Publié le
#filmfestival-locarno#deutscher-film#kulturereignis-schweiz#internationale-filme#filmpreise#white-snail#deutsch-oesterreichische-koproduktion
Image d'illustration pour: Erwartungsgemäß haben von deutschen Filmschaffenden mitrealisierte Filme wichtige Auszeichnungen b

Preisverleihung beim 78. Internationalen Filmfestival Locarno - Deutsche Filmschaffende feiern Erfolge

Beim 78. Internationalen Filmfestival Locarno haben deutsche Produktionen bemerkenswerte Erfolge erzielt. Die österreichisch-deutsche Koproduktion "White Snail" wurde am Samstag gleich zweifach ausgezeichnet.

Doppelter Triumph für deutsch-österreichische Zusammenarbeit

Das vom Regie-Duo Elsa Kremser und Levin Peter inszenierte Drama erhielt den Spezialpreis der Jury. Zusätzlich wurden die belarussischen Hauptdarsteller Marya Imbro und Mikhail Senkov für ihre schauspielerischen Leistungen geehrt.

Weitere deutsche Erfolge im Festivalprogramm

Die deutsch-georgische Koproduktion "Dry Leaf" von Alexandre Koberidze erhielt eine besondere Erwähnung der Jury und wurde von der internationalen Kritikervereinigung FIPRESCI ausgezeichnet. Im Nachwuchswettbewerb "Pardi di domani" setzte sich der deutsch-iranische Filmessay "Blind, ins Auge" durch.

Internationale Auszeichnungen

Der Goldene Leopard, die höchste Auszeichnung des renommierten Schweizer Filmfestivals, ging an den japanischen Film "Two Seasons, Two Strangers" von Sho Miyake. Der irakische Regisseur Abbas Fahdel wurde für seine Dokumentation "Tales of the Wounded Land" geehrt.

Das Festival in Locarno, das neben bedeutenden kulturellen Veranstaltungen in der Schweiz zu den wichtigsten europäischen Filmfestivals zählt, unterstreicht damit seine Rolle als Plattform für internationale Filmkunst.

Lukas Huss

Zürcher Journalist, berichtet seit 10 Jahren über die Schweizer öffentliche Politik, lokale Regierungsführung und Fragen der direkten Demokratie.